Brauereien. 1745 Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 % so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 273 946, Kanalisation 464, Wirtschaften 737 881, Masch. 33 611, elektr. Lichtanlage 1494, Mobil. 1114, Utensil. 7602, Lager- u. Gärgefässe 2500, Transportfässer 5281, Geschirre 4734, Aktivkapital 200 492, Aussenstände 69 87 1, Vorräte 48 670, Kassa 4042. – Passiva: A.-K. 216 000, Prior.-Anleihe 349 700, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 1330, Passivkapital 536 738, Akzepte 13 651, R.-F. 46 019 (Rückl. 1158), Ern.-F. 70 200, Spez.-R.-F. 75 600, Abschreib. 51 833, Div. 17 280, Tant. an Vorst. 1761, do. an A.-R. 929, Vortrag 9163. Sa. M. 1 391 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 88 921, Hopfen 17 035, Hefe 217, Fabrikat.-Unk. 16 264, Unterhalt.-Kosten 5970, Malzsteuer 48 820, Zs. 14 916, Anleihe-Zs. 14 604, Personal- Unk. 37 523, Geschirrunterhalt. 20 257, Geschäfts-Unk. 28 541, Vorräte 43 805, Abschreib. 51 833, Gewinn 30 293. – Kredit: Vortrag 7116, Bier 342 417, Nebenprodukte 5667, Gerste 3, Wirtschaftsunterhalt. 14 230, Vorräte 48 670. Sa. M. 419 005. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 8, 8, 8, 8, %. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, E. Butzert, Chr. Steg- mann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenweck. Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Statutänd. 21./11. 1901, 8./4. 1905, 18./12. 1907, 9./12. 1908 u. 21./4. 1909. Die Ges. bezweckt Fabrikation u. Vertrieb v. Bier, Malz u. alkoholfreien Getränken. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss die Angliederung der Aktien-Dampfbrauerei z. Feldschlösschen in Sanger- hausen (A.-K. M. 300 000), und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen- Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinanderfolgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzuzahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 5 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 4 in Sangerhausen. Bierabsatz d. Ver. Brauereien 1904/05–1910/11: 24 840, 23 930, 22 820, 24 990, 24 140, ca. 24 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 740 000, davon M. 165 000 in 165 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtrag. von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen-Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 und 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; diese Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. A.-K. somit bis 1909: M. 575 000. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 225 000 u. mind. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden M. 165 000, hiervon begeben 151 Stück zu 103 % u. 14 Stück zu 104 %, div.-ber. ab 1./10. 1909. Die neuen Mittel dienten zur Zentralisation des Betriebes bezw. zur Errichtung von Neuanlagen, wie eines neuen Sudhauses etc., Kosten hierfür insgesamt M. 210 000. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-HMrauerei. Zs. 1/4, Ü. 1/19 Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1911 noch M. 264 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 457 865 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 513 497, Gastwirtschafts- Grundstücke 297 854, Masch. 159 999, Lagerfässer u. Bottiche 14 413, Transportgefässe 16 963, Braugeräte u. Werkzeuge 21 178, Gespanne 15 106, Mobil. 3543, Flaschen- u. Flaschenkästen 25 497, Wirtschafts-Inventar 23 150, Effekten, Wechsel u. Anteile 1356, Darlehens-Zs. 5439, Debit. 73 943, Hypoth. u. Darlehen 606 125, Kassa 4036, Grat. 237, Bestände 143 021. – Passiva: A.-K. 740 000, Oblig. 264 000, Kredit. u. Akzepte 213 281, Zollamt 35 222, Hypoth. u. Darlehen 457 865, Kaut. 9600, unerhob. Div. 533, ungez. Tant. 150, R.-F. 152 691, Disp.-F. 14 989 (Rückl. 8457), Delkr.-Kto 21 730 (Rückl. 1000), Div. 9900, Tant. 4600, Grat. 800. 8A, M. 1925 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Zucker, Hefe 114 013, Pech, Eis 1458, Brausteuer 56 262, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 18 109, Gehälter u. Löhne 54 412, Frachten. Spesen u. Handl.-Unk. 19 611, Reparatur u. Beleucht. 12 672, Arb.-Versich. u. div. Unk. 11 111, Steuern u. Abgaben 4384, Flaschenbierunk. 7250, Gespann u. Fourage 20 175, Feuerversich. u. Zs. 23 133, Abschreib. 77 046, Gewinn 24 757. – Kredit: Bier, Abfälle u. alkoholfreie Getränke 433 733, Pachten 10 666. Sa. M. 444 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 110