** 1746 Brauereien. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1910/1911: 18, 20, 20, 20, 16¾, 15, 16%, 3835 13½, 13½, 12, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 0. 0, 0 . Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Heinr. Plötze. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Scharfe, Dr. Rothmaler, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Stadtrat Bosse, Bank-Dir. Metzner. Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank. Brauerei Act.-Ges. Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer: Rentner Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Albert Georg Krebehenne, Schaala; Kaufm. Rob. Hartung, Greussen; Rentner Karl Götze, Rudolstadt; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, Erw erb von anderen Brauereien, Betrieb zum Brauereibetrieb gehöriger eNerße und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude in Schaala 142 600, do. in Rudolstadt (Hartung) 30 800, do. in Rudolstadt (Gambrinus) 96 489, Masch. 69 521, Fastagen 11 804, Inventar 4410, do. „Ritter- 1070, Fuhrpark 14 127, Flaschen u. Kisten 7553, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 17 457, Kaut. 2100, Debit. 31 164, Kassa 86, Gewinn 6045. –— Passiva: A. K. 200 000, Hypoth. 143 800, Kredit. 65 143, Akzepte 25 587, Kaut. 700. Sa. M. 435 231. Dividenden 1006/07–1909/10: , 70, 9 0 %. Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W. Krebehenne, A. Dressler, Rudolstadt. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 8./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. bernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim- Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1720 000. 1901 Upernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Bierabsatz 1905/06–1910/11 ca. 130 000, ca. 160 000, ca. 160 000, ca. 155 000, ca. 155 000, 165 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1908 u. lt. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Treuhänderin: Strass- burg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % Anleihe ist gegen vorstehende getilgt. Kurs Ende 1909–1911: 100, 100, 100 %. Diie G.-V. v. 18./11. 1911 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Hypoth.-Schuld- verschreib. à M. 1000 u. 500, verzinsl. zu 4½ %, Tilg. innerhalb 30 Jahren ab 1918 auf Grund von Verlos., ab 1922 verstärkte Tilg. oder Künd. zulässig. Hypotheken: M. 1 431 976 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit., am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Akti va: Brauerei u. Mälzerei in Schiltigheim 1 270 477, Brauereimaterial, Flaschen, Fässer u. Niederlagen-Materialkto 1 774 654, zus. 3 045 131, abzügl. 1.042 120 Abschreib., bleibt 2 003 010, Wirtschaften, Eiskeller u. sonst. Immobil. 2 505 157, Wirtschaftsinventar u. Pressionskto 524 150, zus. 3 029 308, abzügl. 263 644 Abschreib., bleibt 2 765 663, Debit. u. Bankguth. pro Diverse 2 261 817, Bürgschaftskto f. Malzsteuer 222 000, Disagio u. Oblig.-Em. Unk- Kto 70 000, Wechsel 2496, Kassa 14 885, Postscheck 11 853, Waren 227 958. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 2 000 000, Wechselkredit., Steuer 747 390, Hypoth. u. Kredit. 1 534 075, Kaut. 186 594, Bürgschaftskto f. Malzsteuer 222 000, R.-F. 130 091, Div.- R.-F. 54 024, Beamten- u. Arb. Unterst. F. 62 941, Pferde-Versich.-F. 32 609, Abschreib. 120 000, Gewinn 189 958. Sa. M. 7 679 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 777 610, Löhne, Küferei u. Brauereispesen 219 644, Oktroi, Steuern, Hilfskasse, Versich. 655 753, Transport-, Pferde- u. Vergüt.-Unk. 125 704, Abschreib. 120 000, Gewinn 189 958. Sa. M. 2 088 671. – Kredit: Bruttoertrag M. 2 088 671.