Brauereien. 1749 Paul Heubner, Arthur Donath, Albin Gabler, Moritz Hauschild, Schmölln; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Rich. Meister, Hauersdorf; Malzfabrikant Albin Sieber, Zwickau. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Ge- sellschaftsvertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneueintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. 1906/07— 1910/11: 10 183, 8807, ca. 8000, 9000, ca. 10 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Rk -Aktien à 1000 . ill. 375 Namen- Aktien à M. 200. Der R.-F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 166 480 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 242 153, Invent. 85 577, Betriebsmittel 182 405, Vorräte 34 434. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. 166 480, Delkr.-Kto u. Malzsteuer 3366, R.-F. 1236, Div. 19 250, Talonsteuer-Res. 500, Tant. 949, z. Delkr.-Kto 290, Vortrag 2500. Sa. M. 544 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 44 164, Gen.-Unk. 79 892, Abschreib. 12 097, Reingewinn 24 725. – Kredit: Vortrag 2000, div. Kto 1776, Miete u. Zs. 7408, Fabrikat.-Kto 149 696. Sa. M. 160 880. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1910/11: 5, 3½, 3½, 4, 5½ %. Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Zahlstellen: Schmölln Ges.-Kasse, Schmöllner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: 23./5. 1871. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsen- name: „Schöneberger Schlossbrauerei“. Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jetzt jährl. ca. 270 000 hl. Am 1./5. 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute Mälzerei (Jahresproduktion ca. 60 000 Ctr. Malz) in Lichtenrade auf einem 10 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazienwäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu; beide inzwischen für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 m Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten; 1900 hat die Ges. von dem in Schöneberg belegenen Grundstück das an der Potsdamer Bahn belegene Terrain an der Eberstr. (135, 93 qR.) für M. 142 000 verkauft, wovon M. 80 470 zur Hypoth.-Tilg. verwandt, M. 41 530 dem Gewinn- u. Verlustkto überwiesen wurden. Das Brauereigrundstück in Schöneberg umfasst noch 10 Morgen, nachdem ca. 4 Morgen = 724 qR. (Garten) per 31./3. 1911 an die Stadt Schöneberg für M. 1 325 000 verkauft wurden. Doch behält die Gesellschaft dieses Grundstück noch in Pacht. Die Gesellschaft ist bei der A.-G. Konzertgarten in Liqu. u. der Inn-A.-G. (Zum Prälaten) in Berlin mit Aktien- besitz beteiligt. Die Beteilig. an der Inn-A.-G. erbrachte 1901/02–1910/11: 20, 23, 29, 35, 39, 41, 41, 29, 29, 35 % Div. 1908/09 wurde der Rest der Aktien der Konzertgarten-A.-G. aufgekauft. Die Ges. besitzt damit das ganze A.-K. (M. 300 000) u. die wertvollen Immobil. der genannten Ges., zu denen u. a. das Grundstück Friedrich- u. Kochstr.-Ecke, in dem sich das Ausschank- lokal Schlossbrauerei „Der Friedrichshof befindet, gehört. Die auf diesem Grundstück lastende zweite Hypoth. von M. 435 000 hat die Brauerei erworben und auf das Konto „Eigene Hypoth. u. Debit. verbucht. Bierabsatz 1888/89–1910/11: 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507, 185 699, 195 255, 201 364, 188 873, 191 586, 197 794, 212 692, 233 373, 209 843, 210 688, 208 358 202 858, 227 534 hl. 1905/1906 Bau eines zweiten Maschinenhauses; dieses u. sonst. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten M. 314 831; 1906/07 für die Erweiterung der Lager- u. Flaschenbierkeller u. des Maschinen- hauses M. 325 077 verwendet. 1909 vollendete Neuanlagen, spez. für Masch., Kühlanlage etc. erforderten zus. M. 170 135, Zugänge 1909/10 M. 151 165, 1910/11 M. 174 153. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 auf Schöneberger Grundstück, verz. zu 4 % und mit 2 % amort. u. M. 1 000 000 auf Lichtenrade, mit 4 % verz. u. mit 3 % amort. Diese Hypoth. gehören der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. Amortisiert bis 30./9. 1908 M. 1 085 505. 1909 fand wieder eine Erhöhung um M. 457 677 aus dem Tilg.-F. statt; Ende Sept. 1911 zus. bis auf M. 1 688 094 getilgt. Ferner M. 12 000 auf Grundstück Freienwalde a. O., M. 10 500 auf Grundstück Herzfelde (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez.