750 Brauereien. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 435 119, Gebäude Schöneberg 2 175 064, Grundstück „Königshöhe“ Freienwalde a. O. (abzügl. Hypoth. 12 000) bleibt 25 620, do. Herz- felde (abzügl. Hypoth. 10 500) bleibt 15 500, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 837 676, Brauerei-Inventar 175 006, Masch. Schöneberg 317 689, Transportfastage 97 944, Pferde 126 823, Wagen u. Automobile 183 566, Lagerfastagen 122 517, Kühlanlage 183 349, elektr. Anlage 55 058, pneumat. Mälzerei 35 253, Restaurat.-Inventar u. Ausschanklokale 212 225, Syphon- bier 8000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 884 152, Kassa 39 648, Effekten 733 300, Avale 405 000, ausstehende Forder. 861 162, Hypoth. u. Debit. 2 612 582, vorausbez. Versich. 30 363. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 688 094, R.-F. 787 880, Spez.-R.-F. 500 000, Elisabeth Helene Frieda Lehmann-Stiftung 10 000, Kaut. 8881, Kredit. 1 082 577, alte Div. 510, Guth. der Kundschaft u. Einlagen 2 236 060, Hypoth.-Zs. 19 121, Arb.-Wohlf. 18 000, Avale 405 000, Brausteuer 413 850, Div. 330 000, Tant. a. A.-R. 19 912, do. an Vorst. u. Beamte 21 239, Vor- trag 31 496. Sa. M. 10 572 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. (davon 30 145 auf Debit.) 348 845, Talon- steuer 30 000, Steuern u. Abgaben 58 603, Handl.-Unk. 263 388, Betsiebs- do. 447 914, Feuer- u. Unfallversich. 19 240, Arb.-Wohlf. 32 029, Reparat. 150 909, Hypoth.-Zs. 84 694, Gewinn 402 649. – Kredit: Vortrag 17 151, Bier 1 792 762, Pacht u. Miete 15 510, Zs. 12 729, ver- fallene Div 120. Sa. M. 1 838 273. Kurs Ende 1888–1911: 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50, 195, 189, 191.50, 221.25, 224.20 %. Not. in Berlin. Auf Namen umgeschrieb. Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind u. wenn sämtl. Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/1911: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 9, ./// — ...... Direktion: Max Fincke sen., Max Fincke jun. Prokurist: Paul Volk. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier J. Treuherz, Dir. Ad. Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann, Joh. Lehmann Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- fabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 25 308, 24 525, 23 304, 22 541, 23 164, 23 270, 24 379, 24 940, 24 290, 23 250, ca. 24 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 319 777 auf Brauerei. M. 86 000 auf Wirtschaften (am 1./10. 1910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: -Aktiva: Immob. I 422 204, do. II 124 802, Wirtschafts-Inventar 296, Masch. 134 832, Mobil. u. Utensil. 22 445, Lagerfässer u. Gärbottiche 23 367, Transportfässer 9378, elektr. Beleucht.-Anlage 11 888, Fuhrpark 15 368, Eisenbahnwaggons 1584, Vorräte 95 314, Kassa 3407, Kautions-Effekten 700, Debit. 74 279, Hypoth. u. Darlehen 181 286. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 319 777, do. II 86 000, Rückstell.-Kto 38 850, R.-F. 21 636 (Rückl. 2179) Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Gebührenäquival.-Res. 1000, Kredit., Kaut. u. Einlagen 120 010, Div. 15 000, Tant. 5000, Vortrag 9882. Sa. M. 1 121 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 136 073, Betriebsunk. 42 155, Gehälter u. Löhne 56 766, Aerarial u. Lokalmalzaufschlag 90 691, Reparat. u. Unterhalt. 20 077, Handl.-Unk. 22 996, Zs. 2097, Hypoth.-Zs. 12 865, Pacht 3702, Abschreib. 29 156, Gewinn 34 061. – Kredit: Vortrag 12 269, Bier 419 331, Nebenprodte 17 556, Miete 1487. Sa. M. 450 645. Dividenden 1899 1900–1910/1911: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier August Strauss, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.