Brauereien. Dividenden 1897/98–1910/11: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo von Wassermann, Bamberg; Stellv. Gutsbes. B. König, Simmerberg; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Guts- besitzer Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Justizrat Karl Oswald, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei (noch nicht geschehen). Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. 447 173, Wirtschaftsmobil. 17 143, Debit. 139 445, Versich. 153. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 502 053, Ern.-F. 1500, Gewinn 361. Sa. M. 603 915, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1541, Unk. 27 500, Gewinn 361. Sa. M. 29 404. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 404. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus un., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Anleihe: M. 186 000 in Oblig. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 28 807, Gebäude 231 776, Masch. 17 641, Lagerfässer u. Bottiche 14 650, Transportfässer 9981, Pferde u. Wagen 3662, Flaschen 1209, Inventar 4399, Debit. 63 162, Kassa 142, verschied. Debit. 346 420, Bier- u. Warenvorräte 31 014. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 186 000, do. Zs.-Kto 3720, R.-F. 16 135 (Rückl. 2952), Extra-R.-F. 7000, Kredit. 115 977, Delkr.-Kto 5000, Div. 27 000, do. alte 676, Tant. 4869, Vortrag 5491. Sa. M. 752 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 132 052, Eis 4286, Material., Feuerung u. Beleucht. 11 141, Gehälter, Löhne u. Unk. 44 294, Fourage 3487, Reparat. 6193, Steuern u. Abgaben 4961, Versich. 363, Oblig.-Agio 1500, do. Zs.-Kto 7400, Hypoth.-Zs. 3240, Abschreib. 28 290, Gewinn 40 313. – Kredit: Vortrag 1441, Bier u. Abfälle 276 1000.. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9 %. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassen- rendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Statutänd. 28./12. 1899 u. 2./12. 1907. Bierabsatz 1900/01–1910/11: 17 551, 18 544, 18 655, 19 315, 19 245, 20 242, 19 821, 19 923, ca. 16 000, ca. 17 000, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg, ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1911 M. 161 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 408 445, Effekten 795, Debit. 297 104, Vorräte 38 422, Kassa 10 356. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 53 839, Schulden-Tilg.-F. 17 000, Ern.-F. 10 000, Pfandbrieftilg.- Kto 29 000, Teilpfandbriefe 161 000, Anleihe-Zs. Kto 1460, Hypoth. 113 723, Depot-Kto 119 383, Kredit. 98 209, Div. 10 000, Vortrag 1509. Sa. M. 755 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 267 268, Abschreib. 16 515, Schuldentilg. 3000, Div. 10 000, Tant. a. A.-R., Vorst. etc. 6809, Vortrag 1509. – Kredit: Bierkto 295 856, Treber 4397, Miete 2946, Haus Schichtshöhe 1701, Vortrag 200. Sa. M. 305 102. Dividenden 1896/97–1910/11: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Alb. Hartwig, Oscar Treuter.