1758 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1899/1900–1904/05: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1910/11: 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Bechler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig; Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Paris. Prokurist: Heinr. Pierre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. * „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Statutänd.12./11. 1901, 17./12. 1904 u. 29./1. 1906. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bierabsatz 1900/01–1904/05: 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, die G.-V. v. 29./1. 1906 beschloss das A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Überlassung von M. 400 000 Aktien herab- zusetzen mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. à M. 5000. Auslos. im Jan. auf 30./9. Hypotheken: M. 463 661. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigebäude 297 323, Brauereimaterial u. Flaschen 214 271, eig. Wirtschaften 590 522, Wirtschafts- u. Bierausschankeinricht. 48 294, Biernieder- lageninventar u. Einricht. 26 257, Biertransportwagen 1000, Eishäuser 12 021, Hypoth.-Forder. 188 581, Darlehen 101 789, Warenschuldner 50 875, verschiedene Debit. 9033, Kassa 1844, Waren 37 261. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 180 000, unerhob. Div. 35, Wechsel 100 115, Hypoth. 463 661, Brausteuer 39 630, verschiedene Kredit. 173 883, Depos. 14 787, Mieten 2491, Kaut. 4100, R.-F. 19 280, besondere Res. f. Forderung. 40 000, Gewinn 41 100. Sa. M. 1 579 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Handl.- u. Betriebsunk., Zs., Löhne, etc. 436 474, Gewinn 40 718 (davon Abschreib. 22 185, R.-F. 926, Div. 13 000, Vortrag 2988). Sa. M. 477 192. – Kredit: Bruttoertrag u. Warenbestand M. 477 192. Dividenden 1900/1901–1910/11: 2, 4, 3, 3, 0, 3½, 5, 3, 0, 0, 3 %. Direktion: I. Dir. Paul Freund, II. Dir. Carl Freund, III. Dir. Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Aug. Ehrhardt, Schiltigheim; Handelsrichter Paul Burger, Phil. Lauth, Strassburg; Brauerei-Dir. Dr. Leo Braun, Schiltigheim. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Vergrösser. der Betriebsanlagen erforderten 1905/06 M. 128 805. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 28 320, 28 160, 29 552, 28 431, 29 420, 34 541, 35 360, 35 785, 37 841, 38 776, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 37 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in „Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000, wovon M. 365 000 in 365 St.-Aktien eingezahlt waren. Die G.-V. v. 17. Nov. 1892 beschloss diese St.-Aktien durch Zuzahlung von je M. 200 In Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. zu verwandeln, auf welche Weise 200 Prior.-Aktien ge- schaffen und ausserdem 165 St.-Aktien verblieben, A.-K. somit in Sa. M. 365 000. Die G.-V. v. 13. Mai 1899 beschloss, den Besitzern der voll eingezahlten 165 St.-Aktien das Recht zu verleihen, dieselben in mit den Prior.-Aktien gleichberechtigte neue St.-Aktien umwandeln zu lassen, wenn dieselben bis 1. Juli 1899 sich bereit erklärten, entweder für M. 1000 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 650 eine neue gleichberechtigte St.-Aktie à M. 1000, oder für M. 4000 St.-Aktien ohne Zuzahlung eine neue gleichber. St.-Aktie à M. 1000 zu erwerben. Sofern von diesen Modalitätev Gebrauch gemacht wurde, wurden alle vorhandenen Prior.-Aktien mit einem diesbezügl. Aufdruck versehen. Alle neu ausgegebenen St.-Aktien haben mit den durch den oben aufgeführten Auf- druck versehenen Prior.-Aktien gleiche Rechte und gleichen Div.-Bezug ab 1. Okt. 1899, jedoch waren den Besitzern der nach den genannten Modalitäten neu ausgegebenen Aktien Zs. à 5 % auf jede Aktie à M. 1000 vom Termin der Empfangnahme der neuen St.-Aktien an, als welcher der 1. Aug. 1899 bestimmt wurde, bis zum 1. Okt. 1899 bar zu vergüten. 13 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt, für 1900/1901 noch ausstehende 7 Aktien wurde der Erlös von M. 1813.50 zurückgestellt. Der durch die Umwandlung des St.-A.-K. sowie durch die Herabsetzung desselben erzielte Gewinn von M. 107 175 wurde mit M. 93 000 zu Abschreib. verwandt, M. 14 175 wurden dem R.-F. überwiesen. A.-K. bis 1905 somit M. 354 000. Die G.-V. vom 28./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 96 000 (auf M. 450 000) in 96 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 103 %.