Brauereien. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von in den ersten 10 Jahren mind. M. 6000, in den folg. Jahren M. 10 000 im Sept./Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. ein- getragen. Pfandhalter: Notar J. Nagel in Stade. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 180 000. II. M. 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 102 %, 150 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypoth. eingetragen. Aufgenommen durch das Bankhaus D. Bösch in Stade zu 100 0%, Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 170 000. Zahlst. beider Anleihen wie bei Div. III. M. 100 000 in 5 % Prior.-Oblig. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 75 Stücke à M. 1000, 50 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. mindestens M. 2500 auf 2./1. Die Anleihe ist an zweiter Stelle auf den Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden hypothek. eingetragen. Pfandhalter: Rentier D. Bösch in Stade. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Anlage u. Inventar 552 341, Inventurvorräte 1011 01, Kassa u. Wechsel 126 294, Debit. u. Darlehen 364 377. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-An- leihe 450 000, Akzepte u. Kredit. 69 069, ungehob. u. laufende Coupons 7112, R.-F. 41 410 (Rückl. 2416), Delkr.-Kto 80 601 (Rückl. 12 000), Div. 33 750, Tant. 7350, Vortrag 4811. Sa. M. 1 144 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Spesen, Reparat. etc. 78 706, Prior.-Zs. 22 687, Abschreib. 44 714, Gewinn 60 327. Sa. M. 206 436. – Kredit: Bier M. 206 436. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3 6 6, 6, 8 % 1899/1900–1910/11: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 7, 7, 5½, 6½, 7½ %. Coup.- Verj.: 5 Jahre (F.) Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, H. Suthof, J. Becker, Aug. Steudel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch & Co.* Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896; eingetr. 15./1. 1897. Das Etablissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Ausser Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 21 500, 26 690, 29 229, 30 066, 29 018, 30 093, 30 152, 31 118, 31 350, 32 850, 32 400, 30.700, ca. 30000 hl. 1910/11 schloss mit einem Verlust von M. 61 022 (gedeckt aus R.-F.), hervorgerufen durch zwei Zwangsversteigerungen von Wirtschaften. Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 265 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 225 000. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1911 noch nicht begeben M. 180 500. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 291 872 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 3800. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke I 71 300, Gebäude 367 700, Grund- stücke II 284 077, Niederlagen 131 400, Grundstücks-Inventar 10 800, Masch. 115 000, elektr. Beleucht.-Anlage 12 000, Apparate u. Utensil. 33 300, Wirtschaftsinventar 7700, Kto Bürger- park 6660, Fuhrwerk 42 650, Lager- u. Gärgefässe 38 000, Transportfässer 23 200, Anlage zur Herstell. alkoholfreier Getränke 6000, Flaschenbiereinricht. 40 000, Kassa 7 140, Wechsel 6760, Debit. 69 349, Hypoth. u. Darlehen 489 863, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 125 831. = Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 265 000, do. II 225 000, do. III 19 500, do. Zs.-Kto 1 3643, do. II 3200, do. III 487, Hypoth. 291 872, Kredit. u. Akzepte 458 748, unerhob. Div. 303, Kaut. 10 000, Pferde-Versich. 10 000, R.-F. 977. Sa. M. 188 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 245 415, Betriebs-Unk. 314 599, Dubiose 1694, Abschreib. 42 559, Extra-Abschreib. 61 397. – Kredit: Vortrag 502, Bier 591 438, Treber 12 685, Hefe 17, Verlust 61 022. Sa. M. 665 666. Dividenden 1897/98–1910/11: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig, Otto Brüning. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Otto Jänecke, Wilh. Rieck, Th. Warnecke, Ernst Schulze, Ernst Baldamus, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau.