* 1760 B rauereien. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 5000, 12 000, 10 958, 12 731, 13 992, 14 828, 15 575, 16 420, ca. 18 000, ca. 18 300, ca. 16 800, ca. 18 500 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 104 928. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 192 000. II. M. 187 000. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 251 160, Masch. 61 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000, Vakuumgäranlage 30 000, Apparate u. Utensil. 11 400, Lagerfässer 16 600, Transportfässer 12 000, Flaschenbier-Einricht. 30 000, Pferde, Wagen, Geschirre 13 700, Restaur.-u. Niederl.-Inventar 5925, Bierniederlage Bismark 3420, do. Schön- hausen 7670, do. Osterburg 7200, Grundstück „Zur Post“' Stendal 18 600, do. Oster- burgerstr. 73 8500, Bierniederlage Goldbeck 7000, Hypoth. u. Darlehen 264 023, Bier- u. sonst. Debit. 41 058, Kaut. 26 591, Kassa 7179, Vorräte, Bier, Malz, Hopfen 50 723. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 104 928, Teilschuldverschreib. I 192 000, do. II 187 000, Kredit. 115 934, unerhob. Div. 388, Delkr.-Kto 6500 (Rückl. 861), R.-F. 9090 (Rückl. 1340), Spez.-R.-F. 8500 (Rückl. 1050), Div. 15 000, Tant. 1400, Grat. 1190, Vortrag 6320. Sa. M. 948 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände 124 879, Unk. 174 312, Ab- schreib. 44 174, Reingewinn 27 161. – Kredit: Vortrag 450, Bier 351 987, Treber 18 090. Sa. M. 370 528. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Friedr. Otto Müller, Otto Temme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Aug. Vogel, Heinr. Bertram, Paul Tegtmeyer, Stendal; Gustav Reisener, Dahrenstedt. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- grundstück eine 5 % Hypoth. von M. 69 500 eingetragen (inzwischen heimgezahlt). Zweck: Bierbrauereibetrieb. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 13 847 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75 000 hl jährlich eingerichtet und leicht zu vergrössern. Masch. und Sudhaus reichen schon jetzt für eine wesentlich höhere Herstellung. Zugänge auf Maschinen-Kto etc. 1905/06 M. 40 482. 1905/06 Ankauf der Wieseschen Brauerei in Schwedt, mit M. 144 448 zu Buch stehend. Da- selbst wird ein grosser Teil des Malzbedarfs und obergäriges Bier hergestellt. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Pölitzerstr. 22 u. Pommerensdorferstr. 16 u. 19 in Stettin und Grundstücke in Pasewalk, Pyritz, Altdamm; 1905/06 weitere Wirtschaftsanwesen in Schwedt, Nemitz, für M. 266 325 erworben u. ausgebaut. 1907/08 die Zugänge auf Wirtschaftsanwesen M. 413 863; 1908/09: M. 38 935. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1909/10 spez. für Auf- nahme des Flaschenbiergeschäfts M. 53 926. Bierabsatz 1904/05–1910/11: 51 387, 60 752, 62 199, ca. 60 000, ca. 62 000, ca. 63 000, ca. 65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./3. 1906; rückzahl- bar zu 103 %; Stücke 400 (Nr. 1–400) à M. 1000, 700 (Nr. 401–1100) à M. 500 auf Namen der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden (als Pfandhalter) und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % zu- zügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 1./4.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf bezw. gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 735 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 772 500 bezw. weiter M. 27 500 auf dem Brauereigrundstück der Ges. samt Zubehör zugunsten der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden; Gesamttaxwert der Verpfändungen März 1906 an M. 1 118 074. Zahlstellen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1907–1911: 99.25, 99.50, –, 98.50, 98.75 %. Zugelassen M. 750 000 im August 1906. Zur Zeichnung auf gelegt M. 645 000 am 11./4. 1906 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schluss- notenstempel. Hypotheken: M. 456 000 auf Wirtschafts-Anwesen; M. 120 900 auf Schwedt. Beide in der Bilanz gleich vom Saldo gekürzt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige Sonderrücklagen; vom Übrigen vertragsmässige Tant.; 7½ % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 750 an jedes Mitglied und M. 1500 an den Vors.); Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V.