1701 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 170 579, Brauereigebäude 553 601, Masch. 227 769, Lagerfässer u. Bottiche 43 603, Transportfässer 34 660, Fuhrpark 44 840, Auto- mobile 568, Mobil. 1639, Restaurat.-Inventar 12 378, Abteil. 140 657 (abz. 115 500) bleibt 25 157, Niederlagen- Inv entar 10 316, Immobil. II 795 054 (abz. 556 000) bleibt 239 054, Beteilig. 43 000, Wechsel 9833, Kassa 4348, Debit. 182 443, Aktivhypoth. u. Darlehen 627 814, Rückstell 7311, Vorräte 357 179. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 735 000, do. Zs.-Kto 15 176, do. Auslos.-Kto 4500, R.-F. 24 474 (Rückl. 4512), Delkr.-Kto. 65 662 (Rückl. 20 000), Kredit. 277 090, Akzepte 190 000, Kaut. 7850, gestundete Brausteuer u. anteil. Unk. 127 197, Div. 55 000, Tant. 4867, Vortrag 10 280. Sa. M. 2 617 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 560 452, Gen.-Unk. 361 185, Abschreib. 92 953, Gewinn 94 659. – Kredit: Vortrag 4414, Bier u. Treber 1 104 835. Sa. M. 1 109 250. Dividenden 1904/05–1910/11: 7, 7, 5, 2, 2, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, John Stellv. H. Eichner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsuf Willy Ahrens, Bank-Dir. Gust. Kubale, Fabrikbes. Caesar Kox, Stettin; Stadtrat Otto Dietz, Dresden; Brauerei-Dir. Jos. Wild. Dir. Paul Salomon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Statutänd. 19./12. 1907. Gründer: Wilh. Conrad, Witwe Anna Goehtz geb. Conrad, Charlottenburg; Prokurist Wilh. Carow, Prokurist Emil Hoeveler, Braumeister Friedr. Bernsau, Stettin. Wilh. Conrad machte Sacheinlagen im Betrage von M. 1 227 932, darunter die Grundstücke Grenzstr. 31 u. 32, Heinrichstr. 48 zus. M. 229 394, Fabrik mit Gebäuden M. 412 800, Masch. M. 249 760, Vorräte M. 109 547, Debit. M. 106 593. Der Erwerbspreis von M. 1 227 932 wurde gedeckt durch Übernahme von M. 400 000 Hypoth., von M. 81 932 Buchschulden und durch Ge- währung von M. 746 000 in 746 Aktien. Die auf den eingebrachten Grundstücken haftenden Renten, Kanon u. Laudemium übernahm die Akt.-Ges. vom 1./10. 1906 ab; auf den Grund- stücken Grenzstr. 32 und Heinrichstr. 48 haftet das Vorkaufsrecht der Stadt Stettin. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik, Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bier- Absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 395 000 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 232 634, Gebäude 389 000, Utensil. Geräte 70 500, Gärbottiche u. Lagerfässer 24 600, Kessel u. Masch. 102 000, ilgmapafe 14 400, Mobil. 5000, Pferde u. Wagen 20 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Spirituosen 174 3 Kassa 323 57, ausstehende Forder. 359 500, Effekten 44 875. – Passiva: A.-K. 750 000, ipa 395 000, Branntweinrabatt 3000, Bierrabatt 2000, Kredit. 132 761, R.-F. 9000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 18 000 (Rückl. 3000), Deikr. Kto 15 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer 2500 (Rückl. 12 50), Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 10 864. Sa M. 1340 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Hypoth.-Zs. u. sonstige Unk. 162 446, Abschreib. 65 087, Gewinn 27 114. – Kredit: Vortrag 2349, Zs. 5167, Bruttogewinn 247 130. Sa. M. 254 648. Dividenden 1906/07–1910/11: 1, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Herm. Loose, Prokurist Carl Boettcher, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902 u. 10./12. 1906. Auch Mälzerei u. Herstellung von Mineralwasser. Umbauten u. Ergänzungen, sowie Anschaffungen erforderten 1905/06–1907/08 M. 120 000, 114 000, 27 000. Jährl. Bierabsatz ca. 85 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens- des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken (am 1./10. 1911): M. 164 723, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 643 390, Masch. u. Anlagen 127 585, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Eisen- bahnwaggons, Restaurations-Einricht. 55 532, Lagerfastagen 9323, Transportfastagen 16 156, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 111