Brauereien. 1763 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 112 750, Gebäude 493 000, Grundstücke Swinemünde, Gartenstr. 7 u. 35/37, Schwedt, Frauendorf. Gollnow, Pasewalk, Märkisch Friedland u. Regenwalde 341 500, Masch. u. Apparate 137 000, elektr. Anlagen 12 000, Lager- fastagen 23 500, Transportfastagen 15 000, Eisenbahn-Waggons u. Automobile 2500, Pferde u. Wagen 20 000. Brauerei-Utensil. 2000, Restaurat. do. 8000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 43 000, Kassa 10 515, Wechsel 13 427, Debit. 552 396, Effekten 6000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 197 644. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauerei 547 000, do. auf andere Besitzungen 275 650, Kredit. (darin gestund. Brausteuer) 523 819, R.-F. 22 399, Extra-R.-F. 60 000, Verlust-R.-F. 15 000, Talonsteuer 1000, Div. 35 000, Tant. 4722, Vortrag 5642. Sa. M. 1 990 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 553 825, Unk. 130 862, Zs. 37 391, Abschreib. (davon 19 884 auf Debit.) 93 915, Reingewinn 58 279. – Kredit: Vortrag 1752, Bier 841 443, Nebeneinnahmen 31 078. Sa. M. 874 273. Kurs Ende 1904–1911: 112, 115, 112, 103, 102, 100, 105, 112 %. Zugelassen Nov. 1904. No- tiert Stettin. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 4, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer. Prokuristen: Ernst Casten, Wilh. Friese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Franz Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Bank-Dir. Fritz Liepmann, Baumstr. Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, G. Benade, Stettin; Rob. Meyer, Misdroy. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Tivoli-Brauerei O. Fleischer, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7, 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Gründer: Brauerei- bes. Otto Fleischer, Brauereibes. Herm. Fleischer, Brauereibes. Heinr. Müller, Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen. Otto Fleischer, Herm. Fleischer u. Heinr. Müller brachten die ihnen gehörige Tivoli-Brauerei O. Fleischer in die Akt.-Ges ein. Ausser dem Brauereigrundstück in Stettin, Taubenstr. 4 a nebst Gebäuden, Masch. mit allem Zubehör wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstr. 4, Warsanoer- strasse 47/47 a, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner destaurationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forder, M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen. wofür 570 Aktien = M. 570 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. „Tivoli-Brauerei O. Fleischer* zu Stettin betrieb. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie der Erwerb und die Verwertung der der offenen Handelsges. „Tivoli-Brauerei O. Fleischer“ gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 523 500, davon M. 277 000 auf Grundstück Grabow, M. 25 000 auf Zabels- dorf, M. 24 000 auf Grünhof, M. 90 000 auf Nemitz, M. 134 000 auf N eu-Torney. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4 a–4g 135 000, do. Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 47/47a 148 000, Brauereigebäude Taubenstr. 4a 235 469, Wohnhaus 23 275, Restaurat.- u. Wohngebäude Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 47/47a 145 047, div. Restaurat.-Mobil. 9559, Handl.-Mobil. 1686, Masch. u. Anlagen 108 238, Lager- fastagen 13 922, Transportfastagen 3470, Flaschen 16 688, Fuhrwerk 15 489, Vorräte 54 532, Kassa 5311, Effekten 35 057, Forder. (davon M. 75 000 Bankguth.) 283 776. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 523 500, R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 500), Kaut. 1000, Schuldbuch 68 098, Div. 34 200, Tant. u. Grat. 7528, Talonsteuer-Res. 2850, Vortrag 1865. Sa. M. 1 242 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 32 560, Unk. u. Zs. 57 844, Abschreib. 40 852, Reingewinn 59 944. – Kredit: Vortrag 425, Bier u. alkoholfreie Getränke 190 502, Wohnhaus 274. Sa. M. 191 202. Dividenden 1906/07–1910/11: 6, 6, 5, 5, 6 %. Direktion: Herm. Fleischer. Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. = * * 0 Hansa-Brauerei A.-G. vorm. Louis Mayer u. Gebr. Lorenz zu Stralsund. Gegründet: 3./4. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 20./6. 1906. Gründer: Brauerei- besitzer Louis Mayer, Rich. Lorenz, Rud. Wothke, Friedr. Wasow, Wilh. Hevernick, Karl Wothke, Stralsund. Eingebracht wurde die Stralsunder Schlossbrauerei von dem bisherigen Besitzer Louis Mayer gegen M. 414 000 Aktien, die Brauerei Bellevue von Rich. Lorenz u. Mud. Wothke gegen M. 248 000 Aktien u. die Brauerei Volksgarten von Friedr. Wasow gegen M. 73 000 Aktien. 111 8. ... *-. =―