Brauereien. 1765 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 248 318, Kaufpreisreste auf Wirtschaften (am 1./10. 1911). Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 634 400, Niederlagen u. Wirtschaftsanwesen 880 550, Wirtschafts-F. 43 350, Masch., Fuhrpark u. Geräte 220 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage in der Brauerei 1700, Fastagen 58 800, Pferde 15 000, Flaschen u. Flaschenkisten 10 000, Kassa 19 337, Wechsel 32 572, Effekten 10 600, Bankguth. 211 142, Hypoth. 199 790, Darlehen 77 195, Ausstände fur Bier 148 067, Debit. 14 440, Waren- vorräte 212 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 250 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuerrückl. 5000, Kaufpreisreste auf Wirtschafts-Häuser 248 318, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 805 049, gestund. Biersteuer 114 353, Kaut. u. Kredit. 118 904, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 5200, Vortrag 52 836. Sa. M. 2 789 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 291 294, Brausteuer u. Oktroi 280 813, Gen.-Unk. 464 370, Abschreib. auf Anlagen 85 941, do. auf Effekten 110, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 12 000, Talonsteuerrückl. 5000, Reingewinn 158 036. – Kredit: Vortrag 8554, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 1 249 039, Mieten aus eig. Wirtschafts- anwesen 38 058, sonst. Eingänge 1913. Sa. M. 1 297 566. Dividenden 1885/86–1910/11: 7, 7, 7, 7, 3, 7, 6, 5, 6½, 7% % % % Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Maurice Hatt, Jakob Kerth. Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Statutänd. 17./12. 1910. Gründer; Frau Marta verw. Jaeckel geb. Herrmann, Str rehlen i. „ Apothek. Dr. Eugen Buchwaldt, Greifswald; Dir. Adolf Raffelt, Paul Albert Nathan, Dresdem Bankprokurist Karl Nortmann, Berlin. Die Einlag. auf die Aktien sind durch Sacheinlag. in Höhe von M. 240 000, durch Barzahl. in Höhe von M. 5000 geleistet. Auf die durch Sacheinlagen gedeckten Aktien von M. 240 000 ist ein diesem Betrage entsprechender Teil desjenigen Entgeltes verrechnet worden, der der Mitgründerin Frau Jaeckel für die von ihr in die Akt.-Ges. für den Gesamt- betrag von M. 570 000 eingebrachte Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. gewährt worden ist. Ausserdem kamen M. 325 000 Hypoth. in Anrechnung. 1909 Erwerb zweler Grundstücke in Breslau. 1908/09 Erhöhung des Bier- absatzes um ca. 3500 hl; 1909/10 um ca. 5500 hl, 1910/11 um 6500 hl. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000 Aktien vom 1./10. 1910 ab div.-ber. erhöht, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 100 000 (auf M. 500 000). Hypotheken: M. 310 298, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 328 000, Masch. 54 000, Lagerfässer 18 000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 16 000, Eisenbahnwagen 2400, Utensil. u. Mobil. 21 000, Immobil. II 247 000 abzügl. 203 000 Hypoth. bleibt 44 000, Baukto 189 922, Wechsel 800, Kassa 5792, Effekten 654, Debit. 43 136, Aktivhypoth. 22 000, Darlehen 57 738, Kaut. 2785, vorausbez. Versich. 2017, Vorräte 142 572. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 310 298, R.-F. 7888 (Rückl. 2051), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-F. 12 000 (Rückl. 6167% Kaut. 4727, Kredit. 161 092, Akzepte 6744, Rückstell. 3350, Div. 24 000, Tant. 8215, Vortrag 2601. Sa. M. 960 818. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 285 078, Gen.-Unk. 129 329, Abschreib. 34 888, Gewinn 43 036. – Kredit: Vortrag 2008, Bier u. Nebenprodukte 490 324. Sa. M. 492 333. Dividenden 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Adolf Raffelt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Bank- prokurist Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Dr. Walter Gelpke, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07–1910/11: M. 41 659, 30 737, 8511, 29 605, 52 694. Das Konto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1909/10 um M. 255 559 (Zugang 3 Anwesen) bei einem Abgang von M. 60 410. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094 hl. Gesamtabschreib. 1888–1911: M. 1 810 435. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hypotheken: M. 2 492 396 (Stand Ende Sept. 1911).