1766 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 192 331, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 435 989, Wirtschaftsanwesen 1 922 767, Masch. 196 309, Fastagen 71 378, Fuhr- park 39 296, Mobil. 81 502, Geräte 41 445, auswärt. Eiskeller 10 422, Flaschen u. Flascheninventar 49 327, Flaschenfüllerei-Einricht. 29 039, Hypoth.- u. anderweit. gesicherte Darlehen 992 975, Bier-Debit. 253 566, Bankguth. 138 823, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 166 557, Kassa, Effekten u. Wechsel 19 095. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 492 396, Kaut. u. Bareinlagen 187 339, Wechsel 122 791, Kredit. 82 437, rückst. Steuern 229 369, Kto pro Diverse 22 243, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobil.-R.-F. 85 000, Beamten-Pens.-F. 17 500, Arb.- Unterst.-F. 17 500, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 67 119 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 680, Tant. u. Grat. 17 500, Tant. an A.-R. 19 595, Div. 119 000, Vortrag 60 354. Sa. M. 5 640 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 550, Steuern 391 996, Zs. u. Mieten 26 705, Reparat. 74 883, Abschreib. 99 056, Gewinn 284 450. – Kredit: Vortrag 17 811, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 095 831. Sa. M. 1 113 642. Kurs Ende 1895–1911: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 2* 139.50, 19, 11, 109, 114 12159 % Aufgelegt 11/11. 1888 zu 11750 %. — In Frankf. à. M.: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1910/11: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, %%, 7½, 8, 8, 7, 6, 6, 7 %. CGoup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Dr. Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Ulm: Andreas Weisheit; Augsburg: Föckersperger & Frank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 200 000 hl. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. zurzeit noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1904/05–1910/11 M. 158 583, 305 922, 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 163 810. Bier- absatz 1903/04–1910/11: 120653, 121 727, 143 028, 150 474. 147 416, 132 404, 136 545, 161 968 hl. 1903 ist zwischen der Ges. u. der Brauerei Siegelberg ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufgegeben u. auf die Brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergegangen ist. Die käufliche Übernahme der Immobil. in Siegel- berg durch die Ges. Wulle hat dann am 1./10. 1906 stattgefunden. Gepachtet hatte die Ges. bis dahin die pneumat. Trommelmälzerei in Siegelberg, jetzt in eigenem Besitz, welche nach Vergrösserung durch Tennenmälzerei für 30 000 Ztr. Jahresproduktion eingerichtet ist. 1906 Erwerb der Brauerei Lechleitner in Esslingen nebst drei Wirtschaften, wovon das Brauerei- gebäude nebst Inventar weiterverkauft wurde. Abschreib. bis 1./10. 1910 M. 2 732 576. Die Ges. ist bei der Württemb. Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 200 000), sowie bei der Wilhelmsbau-Akt.-Ges. beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897 Hypotheken: I. M. 1 462 254 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 200 000 auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 2 019 969 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 376 642, Mälzere Siegelberg 225 907, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 641 709, Masch.: Brauereianwesen 308 117, do. Mälzerei Siegelberg 68 203, Gärgeschirre u. Lagerfässer 76 947, Versandfässer 31 517, Fuhr- park 126 401, Mobil. 133 239, Bierwaggons 25 332, Flaschen u. Zubehör 61 220, Kassa 12 418, Wechsel 1175, Effekten 186 401, Bankguth. 178 232, Bierschuldner etc. 250 797, Hypoth. u. Darlehen 1 235 035, Zielerforder. 71 873, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 157 007, Avale 443 070. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 215 000 (Rückl. 50 000), Immobil.-R.-F. 170 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 95 000 (Rückl. 27 012), Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 23 895), Talonsteuer-Res. 8250 (Rückl. 2750), Kredit. 166 928, Malzsteuer 339 145, Hypoth.: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 462 254, do. Mälzerei Siegelberg 200 000, do. Wirtschaftsanwesen 2 019 969, Kaut. u. div. Anlagen 634 665, Flaschenpfand 57 273, unerhob. Div. 180, Avale 443 070, Div. 154 000, Tant. 31 043, Vortrag 149 470. Sa. M. 8 611 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 474, Zs., Mieten, Verschied. 51 667, Reparat. 119 399, Abschreib. 303 754, Gewinn 458 171. – Kredit: Vortrag 146 236, Bier u. Neben- Produkte etc. 1 181 229. Sa. M. 1 327 466.