Brauereien. 1 767 Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1911: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 122, 14, 101.50, 106, 14, 123 % I Frankf f. a. M. 12950 123.50, 107.50, 109.50, 115, 118, 115.80, 122, 113. 50, 104, 106.50, 113, 123.70 %. 2. l09s zu . 50 %. Dividenden: 1896/97 (19 1 Man.) 2 1897 98– 1910/11: 36½½, 5% 6 5, „ 7, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj. J (KR Direktion: Edwin Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Ober- finanzrat F. v. Goppelt, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900 u. 5./12. 1907. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Zugang auf Brauerei-Immobil.- u. Masch.-Kti 1907/08 M. 79 254, ausserdem M. 214 129 zur Erwerbung des Anwesens Rothebühlstrasse 4 in Stuttgart, eines Bauplatzes in Cannstatt u. verschiedener Verbesserungen. Die Zugänge 1908/09 betrugen inkl. Erwerb eines Bauplatzes in Cannstatt u. eines Wirtschaftsanwesens in Ludwigsburg M. 277 313. Das Anwesen-Kto (Immobil. II) erfuhr 1910/11 durch Ankauf einer Wirtschaft eine Erhöhung um M. 96 297, dagegen durch Verkauf von 2 Wirtschaften eine Verminderung um M. 231 297. Sonstige Zu- gänge 1910/11 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902. Abschreib. auf Anlagen seit 1885 bis 1911 M. 2 653 680. Die Gesellschaft besitzt z. Z. 39 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 92 257, 8 383, 85 056, 109 361, 96 758, 105175, 104 133, 116 998, 117 150 117 112, 104 207, 101 626, ca. 118 000 hl. Kapital: M. 2 000 0000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A –0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. kann ab 1./1. 1900 „. auch ganz mft 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst. Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & 00. In Umlauf Ende Sept. 1911 noch M. 449 000. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1911: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 99, 00, 99.50, 100, 99,75, 100, 97, 98, 97, 9750, 97 %% Hypotheken: M. 2 631 283 (ult. Sept. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 475 098, sonst. Anwesen 2 854 688, neuerworbenes Anwesen 96 297, abzügl. 47 295 Abschreib. bleibt 4 378 789, Fässer 83 800, Geräte 210 000, Masch. 321 000, Fuhrwerk 43 551, Automobile 36 700, Eisenbahnwagen 8773, Hypoth.-Guth. 730 442, Zielerforder. 59 779, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 277 162, Darlehen-Forder. 123 900, Bankguth. 77 615, Kassa u. Wechsel 3072, Effekten 131 443, Vor- auszahl. 31 017, Vorräte 348 882. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 449 000, do. Zs.-Kto 4490, verloste, noch nicht eingelöste Oblig. 1200, do. Coup. 316, Hypoth. 2 631 283, Malzsteuer 237 225, Kaut. u. Depöts 591 352, Diverse 163 462, R.-F. A 200 000, do. B 129 205, Extra-R.-F. 151 900, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 9023, do. an Vorst. u. Persanal 9023, Ergänz. der vertragsmäss. Tant., Remun. u. Weihnachtsgeschenke 20 000, Vortrag 42 449. Sa. M. 6 865 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 816, Reparat. 82 611, Unk. 356 412, Zs. 126 372, Gewinn 213 495. Vortrag 30 263, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkte etc. 796 556, Pachteinnahmen aus Anwesen 126 888. Sa. M. 953 708. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –=, 93, –, 128 %, Prior-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1911: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101, 99.50, 103. 105, 109, 100, 95.50, 92, 35 50, 100.25 % Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1911: 127.80, 119. 50, 114. 80, 97, 86, 99.80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91, 95.50, 100.30 % Eingeführt 17./3. 1897 mit 130 Dividenden: 1886) 87–1895 96: St.-Aktien: 38 4, 3 93 70 25 5, 6, 8 3% Prior. -Aktien: 5, 50 %%% 1896/97–1910 11: ½., 4½ 2, 5½, 5½, 6, 6, 7, 6½, 2, 4½, 5, 6 %. 30 Verj. 4 J. (K.) Direktion: K. Grünw ald. E. Neff. Prokurist: E. Kiener. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. Otto Fischer, Alb. Hangleiter, Oberst z. D. Hugo von Baur, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.