1770 1 Brauereien. Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 671 500. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1906–1911: 100, 98, 99, 97, 97.50, 97 %. Eingef. an der Stuttg. Börse im Juli 1906. Hypotheken: M. 776 560 zu 4½ % auf der Brauerei zum Engl. Garten in Stuttgart, 1908 als Annuit.-Anlehen aufgenommen, ferner hier eingetragen M. 180 000 als Sicherungs-Hyp. f. ständigen Bankkredit. M. 4 391 312 auf Wirtschaften (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. A. Brauereien: Engl. Garten Stuttgart 1 391 336, St. Lutzen in Hechingen 448 343, Immobil. B: Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 5 435 500, Masch.: Stuttgart 432 424, Hechingen 86 138, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer: Stuttgart 79 238, Hechingen 11 480, Versandfässer u. Kisten: Stuttgart 32 043, Hechingen 3172, Fuhrinventar: Stuttgart 54 757, Pferde 65 370, Flaschenbierinventar Stuttgart 17 961, Hechingen 2021, Bierflaschen Stuttgart 61 933, Hechingen 1964, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 86 187, Hechingen 3746, Kassa 46 279, Effekten 8104, Bankguth. u. Darlehen 1 951 647, Debit. 656 890, Ausstände in Stuttgart u. Hechingen 221 243, Vorräte 514 799, Avale 248 100. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 671 500, Hypoth.: Brauereianwesen Stuttgart 776 560, do. Wirtschaftsanwesen 4 391 312, Anlehen 290 000, Kredit. 668 035, Diverse einschl. Malzsteuer- kredit 399 690, Kaut. 133 789, unerh. Div. u. Oblig.-Zs. 1448, R.-F. 695 000. Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 70 000, Pferdeschaden-Res. 30 000, Avale 248 100, Div. 245 700, Grat. 11 808, Tant. 22 036, Vortrag 265 702. Sa. M. 11 860 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 204 817, Gewinn 545 248. – Kredit: Vortrag 250 026, Ertrag beider Brauereien, der Wirtschaften u. a. 500 039. Sa. M. 750 065. Kurs Ende 1890–1911: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1910/11: 10, 10, 19 10, 10, 19,19, 10, 10, 10, 10) 40, 10,10, 10, 10, 10, 9, 8, 3, 9 % Qoup Ye (K) Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.: Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Kunst- u. Handelsgärtner Karl Moser, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16 /5. 1900. Letzte Statutänd. 28./11. 1903, 13./12. 1909. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen, der erste Ausstoss fand am 29./7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902 bis 1910/11: 8300, 11 200, 13 350, 12 743, 15 070, 13 953, ca. 14 000, ca. 13 000, ca. 11 000, 13 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 206 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 200 000 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Hypotheken: M. 181 075 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 226 800, Masch. 90 000, Apparate u. Inventar 41 000, Brunnen 5500, Lichtanlage 8000, Fuhrwerk 3000, Lagergefässe 20 500, Transportfässer 7500, Flaschen 15 000, Grundstück Moltkestr., Derben, Waldschlösschen Schützenhaus, Königin Luise 308 100 abzügl. 181 075 Hypoth. bleibt 127 025, Disagio 4000, Kassa 1840, Hypoth.- u. Darlehndebit. 251 042, Bankguth. 8231, Debit. 24 427. Vorräte 65 129. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 1000), Anleihe I 206 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 4990, Darlehns-Kredit. 4732, Kredit. 24 768, Delkr.-Kto 2000, Div. 13 710, do. alte 108, Vortrag 2686. Sa. M. 925 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial., Fourage etc. 100 439. Unk. 113 803, Abschreib. 27 126, Gewinn 19 396. – Kredit: Vortrag 300, Bier 252 902, Treber 4834, Pfand 25, sonst. Einnahmen 2703. Sa. M. 260 766. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Mon., Baujahre); 1901/02–1910/11: 0, 3, 4, 4, „ Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. 9