Brauereien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Privatmann O. Pessel, Kaufm. Aug. Lauenroth, Rentier Carl Hodum,. Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Rentier Nathan Wels, Grobleben; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein c. G. m. b. H. Brauhaus Tauberbischofsheim A.-G., Tauberbischofsheim. Gegründet: 15./9. 1911 mit Wirk. ab 1./10. 1911; eingetr. 15./9. 1911. Gründer: Brauerei- Dir. Oskar Fest, Dir. Karl Anniser, Brauereibesitzer Heinr. Hammel, Bankprokurist Hans Mössmer, Kaufm. Jos. Wiedemann, Tauberbischofsheim. Bankprokurist Hans Mössmer machte 3 auf das A.-K. folg. Einlagen: a) an Immob. Grundstücke zum Preise von M. 310 000; b) Masch. für M. 95 000; c) Wirtschaftsinventar M. 10 000; d) Fuhrpark, Pferde u. Utensil. M. 30 000; e) Fastagen M. 30 000. Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 475 000. Die Abgeltung des dem Hans Mössmer gewährten Überlassungspreises von M. 475 000 erfolgte dadurch, dass derselbe 475 Aktien der neuen Akt.-Ges. zu pari erhielt, d. i. M. 475 000. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengeschäfte, insbes. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1911 gezogen. Direktion: Oskar Fest. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Hans Mössmer, Dir. Karl Anniser, Hotelier Friedr. Derr, Brauereibes. Heinr. Hammel, Tauberbischofsheim; Stadtrat Theodor Link, Walldürn. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“' bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1899/1900–1910/11: 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 19 000 hl. Verlust 1907/08 M. 49 466, gedeckt aus den Reserven. Nach Abschreib. von M. 167 790, wovon M. 73 133 auf Grundstücke, M. 52 906 auf Hypoth. u. M. 13 436 auf Debit. entfallen, resultierte für 1908/09 eine Unterbilanz von M. 132 187. Wegen Sanier, s. bei Kap. Kabpital: M. 350 000 in abgest. 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz (s. oben) beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4, Noch in Umlauf Ende-Sept. 1911 M. 334 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 196 085 auf Wirtschaftsanwesen, ferner M. 10 000 auf ausw. Eiskeller. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 372 600, Masch. 44 500, Eismasch. 32 000, Lagerfässer 7200, Transportfässer 10 000, Pferde 9000, Wagen u. Geschirre 1200, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensil. 1200, Kassa 11 216, Wirtschafts-Mobil. 4500, Flaschen- keller 9300, Grundstück 280 700, abz. 196 085 Hypoth., bleibt 84 615, Rathauskeller Halberstadt 250, auswärt. Eiskeller abz. 10 000 Hypoth., bleibt 11 501, Avale 30 000, lauf. Aussenstände u. Darlehnsford. 452 224, Vorräte 77 261. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 334 000, do. Zs.- Kto 1181, unerhob. Div. 800, lauf. Akzepte 231 993, Avale 30 000, R.-F. 922 (Rückl. 476), Bankschuld u. Kredit. 220 943, Personal-Rückstell. 46 288, Div. 3500, Tant. an A.-R. 900, Grat. 2500, Vortrag 2159. Sa. M. 1 243 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 99 726, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Zs., Brausteuer etc. 246 091, Abschreib. 26 611, Gewinn 27 917. – Kredit: Vortrag 18 381, Einnahme an Bier u. Nebenprodukten 378 140, Miete 3825. Sa. M. 400 347. Dividenden 1896/97–1910/11: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) * Direktion: Friedr. Bandel. Prokurist: Wilh. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg: Fabrikant Otto Ergang, = Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1900/1901–1910/1911: 30 697, 26 997, 26 836, 25 243, 27 330, 29719, 32 666, 36893, 35 000, ca. 35 000, ca 36 000 hl.