1774 „ Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 99 865, Hopfen 17 687, Brennmaterial 18 131, Malzsteuer 76 110, Gehälter u. Löhne 104 519, Reparat. 7495, Gebäudeinstandhaltung 3161, Gen.-Betriebs-Unk. 86 678, Schuldverschreib.-Zs. 15 170, Steuern u. Abgaben 1899, Versich. 6646, Abschreib. 51 734, Gewinn 61 719. – Kredit: Vortrag 4053, Bier 521 466, Brauereiabfälle 19 275, Zs. 4783, Pacht 1237. Sa. M. 550 816. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1910/11: 4, 4, 4, 5, 5 %. Vorzugs- genussscheine 1906/07–1910/11: M. 25, 25, 25, 25, 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Max Böhme, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann, Rechtsanwalt Karl Nitzsche, Georg List, Karl Hoffmann. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. d. Halleschen Bankvereins. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1899/1900 bis 1910/1911: 6624, 6800, 6150, 6707, 6662, 7100, 7400, 7500, ca. 8000, ca. 7500, ca. 8000, 8000 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 199 016. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 293 810, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 29 925, Kassa u. Bankguth. 23 414, Warenbestände 21 019, Debit. 62 680. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 199 016, Wechsel- 2000, Kredit. 68 922, R.-F. 18 500, Delkr.-Kto 2000, Div. u. Tant. 9140, Gewinn 270. Sa. M. 430 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 167 018, Abschreib. u. R.-F. 41 116, Div. u. Tant. 8960, Vortrag 270. – Kredit: Vortrag 241, Bier, Mineralwasser u. Treber 12 Sa 655. Dividenden 1887/88–1910/11: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, L. H. Andersen, J. D. Bader, Tondern. Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 4./1. 1911. Auf das A.-K. erwarb die Akt.-Ges. von Hans Hohl in Treuen Grundstücke nebst Gebäuden, sämtliches zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar, bestehend aus Masch. u. Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Schlitten, Mobiliar, Fastagen, Flaschen u. Säcken u. sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis zum Gesamtpreise von M. 400 000. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. Hypoth. bis zur Höbe von M. 150 000 übernahm u. Hans Hohl als Gegenleistung 50 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in bar erhielt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien d M. 200; letztere sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 4./1. 1911 bezw. 23./1. 1912 beschlossen Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 (auf M. 290 000) durch Kaduzier. von nom. M. 60 000 Aktien (mit M. 45 000 zu Buch stehend), die sich im Besitz der Ges. befanden. Der Buchgewinn von M. 15 000 fand zu Abschreib. u. Rücklagen Verwendung. Hypotheken: M. 150 000. (Stand ult. Okt. 1911). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstücke 31 584, Gebäude 199 200, Brunnen- u. Teichanlage 11 860, Eis- u. Kühlanlage 26 300, Masch. 58 300, Pferde, Wagen u. Geschirre 6990, Geräte 4000, Gärbottiche u. Lagerfässer 20 690, Transportgefässe 16 000, Utensil. 1760, Flaschen 3000, Depositen 3000, Effekten 4100, Kassa 190, Bestände 41 492, Debit. 65 192. — Passiva: A.-K. 290 000, Kredit. 194 361, R.-F. 1027, Dubiose 1281, Gewinn 6990. Sa. M. 493 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6322, allg. Unk. 66 636, Brausteuer 14 226, Ab- schreib. 12 320, Gewinn 6990. – Kredit: Vortrag 255, Bier 100 327, Brauabfall, Getreide, Kohlensäure 3895, Effekten 2018. Sa. M. 106 497. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Anders. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitzer Otto Weck, Rechtsanwalt Dr. Habenicht, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Restaurateur Herm. Heinze, Veitenhäuser.