Brauereien. 1775 Actienbrauerei „Union“ vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Statutänd. 25./11.1899 u. 19./12.1908. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000; spätere Zugänge unbedeutend. Bierabsatz 1895/96 bis 1910/11: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404, 43 236, 47 880, 45 630, ca. 44 000, ca. 39 000, ca. 36 000, 37 500 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 899 162, Masch. 50 796, Lagerfässer 20 318, Transportfässer 15 556, Fuhrpark 26 489, Mobil. u. Utensil. 68 868, Flaschen 7237, Eisenbahn- waggons 2907, elektr. Bel.- u. Kraft-Anl. 6020, Kraftwagen 7454, Wechsel 2773, Kassa 6784, Debit. 196 589, Hypoth. 220 975, Darlehen 239 674, Avale 64 927, Bankguth. 189 406, Vorräte 163 041. – Passiva; A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 102 200, Spez.-R.-F. 185 000, Delkr.- Kto 67 000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 13 852, Kredit. 461 694, Akzepte 26 330, Avale 64 927, Div. 71 540, do. alte 650, Tant. 10 880, Talonsteuer 1000, Vortrag 11 909. Sa. M. 2 188 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage, Kohlensäure, Material., Beleucht., Reparat. u. Eis 312 620, Handl.- u. Betriebsunk., Haustrunk, Löhne, Frachten, Bonifikat., Steuern u. Zs. 324 922, Abschreib. 42 096, Reingewinn 98 329. – Kredit: Vortrag 6630, Bier 745 678, Treber u. Malzkeime 21 450, Mieten 4210. Sa. M. 777 969. Kurs Ende 1898–1911: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20, 106.50, 111, 108.50 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1910/1911: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken. Prokurist: Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Wiesbaden; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank.* Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909 in München. Gründer: 1. Rechts- anwalt Karl Berchtold, München; 2. Maximilian Freih. von Wendland, Bernried; 3. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München; 4. Brauerei-Dir. Rich. Ashton, Weihen- stephan; 5. Brauerei-Dir. Herm. Berchtold, 6. Brauerei-Dir. Ernst Braden, Tutzing; 7. Architekt Paul Liebergesell, 8. Arthur Sabat, München. Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung Von zu 1. 50, zu 2. 270, zu 3. 100, zu 4. 35, zu 5. 80, zu 6. 90, zu 7. 45 u. zu 8. 60 Aktien die bisher von ihnen gemeinschaftlich in Tutzing betriebene Brauerei mit dem Elektrizitäts- werk mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz per 30./6. 1909 u. unter den im Gesellschaftsvertrage näber angegebenen Vertragsbedingungen auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in der Schlossbrauerei Tutzing vereinigten Betriebe der früher in Tutzing, Bernried u. auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bier- brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. 1910/11 Ankauf einiger Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 614 031 Bankguth. u. M. 464 000 Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 998 654, Masch. u. Brauerei-Einricht. 109 312, Inventar 32 940, Lagerfässer u. Bottiche 36 453, Transportfässer 23 756, Flaschen u. Emballagen 3469, Fuhrpark 7065, Vorräte 198 065, Hypoth. u. sonst. Debit. 1 334 268, Aussenstände 141 236, Bankguth. u. Effekten 19 499, Kassa 14 7560 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 614 031, Restkaufschillinge 464 000, Kredit., Malzaufschlag 255 845, Rückstell. 88 033, Delkr.- Res. 63 141 (Rückl. 20 000), Hypoth.-Res. 217.891, Spez.-R.-F. 78 355 R.-F. 14 020 (Rückl. 6590), Gebührenäquivalent u. Talonsteuerres. 7000 (Rückl. 2000), Div. 60 000, Tant. 17 756, Grat. 5500, Vortrag 33 903. Sa. M. 2 919 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 343 681, Gen.-Unk. 315 493, Steuern etc. 265 678, Abschreib. 49 074, Gewinn 145 750. – Kredit: Vortrag 13 944, Bier, Brauerei- abfälle etc. 1 105 733. Sa. M. 1 119 677. Dividenden: 1909 5 % (2 Mon., d. h. v. 31./7.30./9. 1909); 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Berchtold, Ernst Braden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Architekt Paul Liebergesell, Dr. Friedr. Pernwerth von Bärnstein, München. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.