Brauereien. 1776 Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899 u. 4./5. 1909. Die Ausgabe für die gesamte Neueinrichtung, Vergrösserung u. Wiederinstandsetzung der Gebäude etc. erforderte seit 1./10. 1905 bis 1./10. 1908 M. 422 577 auf Gebäude-Anlagen, Masch. u. Apparate, Mobilien u. Uten- silien, Lager- u. Gärgefäss-Anlage. Die Ausgabe für die übrigen nicht direkt zur Brauerei- Anlage gehörigen Konten, darunter auswärtige Grundstücke, Wirtschafts-Inventar, Filialen, Flaschen, Pferde u. Wagen, sowie Transportgefässe, erforderte im gleichen Zeitraum M. 143 557, so dass innerhalb 3 Jahren ein Gesamt-Zugang auf den Anlagekonten von M. 566 134 zu verzeichnen ist. Bierabsatz 1896/97–1910/11: 12 521, 14 358, 14 870, 14 282, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592, 17 911, 20 075, 25 303, 28 035, 27 254, 28 000, ca. 28 000 hl. Infolge der kostspieligen Um- u. Neupauten ergab der Abschluss für 1907/08 einen Verlust von M. 59 733, wovon M. 35 000 durch Übertrag des R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 600 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 u. 250 neuen Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 000, Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 350 000 im Jahre 1896. Zur Deckung der Unterbilanz aus 1907/08 (M. 24 733), sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 4./5. 1909 Zuzahl. von 60 % = M. 300 auf die alten Aktien à M. 500, die auf sämtl. Aktien mit zus. M. 210 000 geleistet wurde. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 4./5. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von 250 Aktien à M. 1000, begeben an Heinr. Narjes in Hannover zu pari. Hypothek.-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Heinr. Narjes. – II. M. 300 000 von 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-R. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 86 000, Gebäude 378 638, Masch. u. Apparate 252 786, Mobil. u. Utensil. 5911, Lager- u. Gärgefässe 47 086, Transportgefässe 40 829, Flaschen- anlage 24 721, Pferde u. Wagen 45 199, Eisenbahnwagen 4665, Gleisanlage 1, Filialen 66 842, Grundstück Munster „Bellevue“ 22 686, do. Hohe Luft“ 27 073, Inventar 1, Disagio 7500, Debit. 319 682, vorausgez. Prämien 740, Effekten 7477, Wechsel 2059, Kassa 8414, Bier- u. Warenvorräte 134 409. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. I 200 000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 2463, Avale 6000, Kaut. 19 200, Akzepte 212 624, Kredit. 142 439. Sa. M. 1 482 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Material., Hopfen, Pech, Eis, Brausteuer, Kohlen, Fourage, Betriebs-Unk. u. Reparat. 262 465, Löhne, Handl.-Unk., Gehälter, Spesen, Niederlags- Unk., Biersteuer, Tant. u. Zs. 215 096, Abschreib. 46 305. Sa. M. 523 866. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 523 866. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1910/11: 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10 11900,0, 0, 0 %. Direktion: Paul Heidrich. Prokurist: Rich. Napp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Pistor, Stellv. Bankier Jul. Wechsler, Bankier Hans Narjes, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Jul. Wechsler, Heinr. Narjes. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen in Ulm, der die Brauerei 1909 an die Ulmer Brauerei-Ges. ver- äusserte. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 330 483, Debit. 91 014, Kassa 758, Verlust 315 811. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 419 068. Sa. M. 738 068. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer, Stellv. Bankprokurist Ludw. Hüllner. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Karl Buck, Ulm; Fritz Schlössinger, Rentier M. Eisemann, Heidelberg. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. = 3 . Ö * 3 Ö0 Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März1884. Bei der Gründ. wurde s. Z. Übernomm. die Brauerei „Zum rotenOchsen“, chem. den Pressmarschen Erben gehörig, u. die früh. H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“. Der Erwerbspreis für die Brauerei „Zum roten Öchsen ebetrug M. 260 000; hinzuerworben 1890 die