1778 Brauereien. Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befindet sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansak. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1905/1906–1910/11 M. 50 065, 43 561, 35 777, 92 733, 88 732, 16 172 verwendet worden. Bierabsatz 1896/97–1910/11: 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586, 49 337, 54 393 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1911): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 514 420 Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 9 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Lant P . Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 157 356, Gebäude u. Anlagen 713 187, Immobil. 854 388 abzügl. 514 420 Hypoth. bleibt 339 968, Eiskelleranlage in Marienheide 2280, do. Altenhundem 6303, Masch. 171 247, Lagerfastagen 32 037, Transport- do. 32 024, Pferde 27 375, Wagen u. Geschirre 14 914, Automobile 16 591, Eisenbahn-Transportwagen 5214, Inventar u. Utensil. 15 676, Flaschenbierutensil. 1540, Flaschen 4901, Inventar für über- nommene Besitzungen 21 761, Kassa u. Wechsel 21 514, Effekten 500, Kaut. 400, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 161 790, Debit. 418 309, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 19 874. Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 118 164 (Rückl. 6333), Delkr.-Kto 149 150, Hypoth. 430 000, Kredit. 73 622, unerhob. Div. 400, Abschreib. 114 074, Div. 110 000, Tant. u. Grat. 8316, Gewinn 11 043. Sa. M. 3 214 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 542 956, Saläre, Löhne, Reisespesen 181 223, Betriebs-Unk. 19 029, Reparat. 60 407, Fuhrwesen- Unk. 38 655, Beleucht.- do. 912, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen 67 419, Gewinn 249 767. –Kredit: Vortrag 15 026, Bier 1 089 869, Treber 18 954, Zs. u. Pacht 36 521. Sa. M. 1 160 371. Kurs Ende 1896–1911: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 58.25, 62, 71.50, 75.25 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1910/1911: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Effertz, Unna-Königsborn; Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna; Erich Wipper- mann, Halver. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Bonn, Bocholt, Pader- born, Trier, St. Johann-Saarbrücken, Crefeld; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 18 902, 20 492, 20 152, 20 079, 22 038, 22 538, 25 038, 24 350, ca. 24 000, 20 000, 20 000, 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 385 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 19. Els, ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–*30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude I 277 600, do. II 11 000, do. III 38 000, Masch. 115 000, elektr. Lichtanl. 4000, Brauereiutensil. 2000, Lagerfastagen 68 000, Transportfastagen 1000, Fuhrwerk 2000, Mobil. 1, Wirtschaftsmobil. 3000, Flaschenbier 2000, Darlehen u. Hypoth. 578 243, Debit. 69 608, Kassa 2671, Wechsel 10 548, Bankguth. 55 762, Warenvorräte 69 928. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 385 000, Oblig. 160 000, R.-F. 30 026 (Rückl. 2862), Delkr.-Kto 15 722 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 100, Kredit. 35 060, Fällige noch nicht gez. Steuern u. Zs. 10 071, Div. 32 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5838, Vortrag 16 044. Sa. M. 1 340 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 349 807, Abschreib. 49 715, Gewinn 72 245. – Kredit: Vortrag 10 879, Bier 444 390, Eis u. Treber 16 498. Sa. M. 471 768. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 5 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Boss, Prokurist Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstelle: Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.