1780 Brauereien. Mit Rücksicht hierauf, sowie um das Geschäft im Innern zu stärken, wurde von der Aus- schüttung einer Div. für 1905/06, 1906/07, 1909/10 u. 1910/11 abgesehen. Anfang 1908 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben u. mit dem Waldshuter Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geändert. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 20 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 220 St.- u. 350 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 gleichwertigen St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Ausgabe von M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung für den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien von welch letzteren bis jetzt im ganzen 350 Stück begeben sind. Hypotheken (am 30./9. 1911): M. 670 000 auf Brauereianwesen Waldshut; M. 186 948 auf Brauereianwesen Säckingen; M. 163 700 auf 4 Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Waldshut: Brauerei-Grundstück 76 820, do. Gebäude 517 280, Wirtschaftsneubau 79630, Wasserversorg. 723 730 abz. 670 000 Hypoth. bleibt 53 730, Säckingen: Brauerei-Anwesen 255 350 abz. 186 948 Hypoth. bleibt 68 401, Uehlingen: Wirt- schaft zum Brückle 26 570 abz. 11 000 Hypoth. bleibt 15 570, Tiengen: Wirtschaft z. Klettgau- halle 30 530 abz. 14 000 Hypoth. bleibt 16 530, Jestetten: Bahnhofhotel 54 030 abz. 34 800 Hypoth. bleibt 19 230, Waldshut: Hotel Rebstock 119 650 abz. 100 000 Hypoth. bleibt 19 630, Wiesen im Gewann Aeule 4228 abz. 3900 Hypoth. bleibt 328, Masch. 192 340, Fahrnisse Waldshut 108 020, do. Säckingen 10 550, Bier-Debit. 178 667, Darlehen 289 081, Pachtwirtsch.- Hypoth. 142 914, do. Anlagen 99 197, Kassa 3117, Postscheck-Kto 627, Oblig.-Garantie-Kto 200 000, Depot-Kto (depon. Oblig.) 103 500, Waren 94 884. – Passiva: St.-Aktien 220 000, Prior.-Aktien 350 000, Kredit. 397 524, do. durch Sicherheiten gedeckt 134 711, Akzepte 151 500, R.-F. 58 000, Hypoth.-Agio-Kto 9969, Disp.-F. 44 577, Oblig. 200 000, unerhob. Div. 240, Gewinn 49 817. Sa. M. 1 616 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., sonst. Material. u. Kohlen 203 859, Transportkosten 50 938, Malzsteuern, sonst. Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. 272 411, Abschreib. 43 892, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6008, Gewinn (Vortrag) 43 809. – Kredit: Vortrag 14 730, Erlös aus Bier u. Trebern 606 189. Sa. M. 620 919. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für ½ Jahr); 1901/02–1909/10: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Planegg-München; Franz Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. 8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöh. der Anlage- konten 1905/06–1909/10: M. 38 036, 10 572, 19 985, 14 196, 67 242. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 48 000, 46000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 42 000, ca. 40 000, ca. 42 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A—=C aà M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 271 400. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1911: M. 244 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 135 010, Gebäude 792 591, Wirtschaften 63 364, Masch. u. Brauereieinricht. 112 992, Lagerfässer 24 710, Transportfässer 29 984, Fuhr- park 44 231, Mobil. u. Utensil. 4278, Wasserleit. u. elektr. Kabelanlage 24 022, Flaschen u. Flaschenkisten 7867, Mast- u. Milchvieh 14 850, Wirtschaftsaufwendung 67 813, Kassa 17 669, Depot-Einricht. Homburg 5227, Debit. für Bier etc. 248 135, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 557 722, zus. 805 858. abz. 3963 Abschreib., bleibt 801 895, Bankguth. 5418,