Brauereien. 1781 vorausbez. Versich. 510, Vorräte 157 888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 271 400, do. II 244 500, R.-F. 87 950 (Rückl. 2680), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-F. 14 000, Kaut. 11 756, Hypoth. 49 854, Oblig.-Amort.-Kto 11 760, Oblig.-Zs.-Kto 8642, Malzauf- schlagschuld 50 695, unerhob. Div. 270, Wechsel 51 384, Bankkredit. 262 043, Kredit. 184 788, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 9500, Vortrag 6779. Sa. M. 2 310 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste u. Hopfen 187 044, Pech, Kohlen u. div. Material 19 858, Fourage 38 583, Eis u. Satzhefe 7437, Natural. 501, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 31 007, Handl.-Unk. 8928, Miete 21 725, Malzaufschlag, Über- gangssteuer u. Frachten 314 550, Zs. 29 857, Gehälter, Löhne u. Reisespesen 87 014, Gemeinde- biersteuer u. Oktroi 4333, Krankenkasse u. Berufsgenossenschaft 4311, Inval.- u. Altersversich. 434, Steuern u. Versich. 10 696, Betriebs-Unk. von Bierdepots 59 227, Abschreib. 59 028, Reingewinn 54 960. – Kredit: Vortrag 1341, Bier 912 027, Einnahmen aus Nebenprodukten 26 131. Sa. M. 939 501. Kurs Ende 1896–1911: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52.50, 59.50 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M Dividenden 1888/89–1910/11: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3 % Ceup Ver. 4 J. K) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, München; Bürgermstr. C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. II.: G. F. Grohé-Henrich. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottesecker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. 8 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Hypotheken: M. 184 505 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 609 693, do. II u. III 386 792, Brauerei- Einricht. 94 570, Masch. 55 565, Lagerfässer 26 710, Transportfässer 11 814, Flaschenbier- Einricht. 17 494, Utensil. u. Fuhrpark 41 354, Pferde u. Vieh 4105, Ökonomie-Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 1000, Kto Rottenacker 10 000, Effekten 2410, Kassa 4909, Bankguth. 173 043, div. Debit. 5914, Bier- do. 112 804, Kapital- do. 161 819, Vorräte an Bier, Roh- u. Hilfsmaterial 89 120. – Passiva: A.-- K. 800 000, Öblig. 650 000, Wirtschaftshypoth. 184 505, Kredit. inkl. Malzsteuer 59 933, Kaut. 32 467, Oblig.-Zs. 7365, R.-F. 18 803 (Rückl. 1373), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer 4400 (Rückl. 2200), Div. 20 000, Tant 3750, Vortrag 7893. Sa. M. 1 809 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 665, Reparat. 13 599, Abschreib. 73 583, Rein- gewinn 35 216. – Kredit: Vortrag 7747, Bier u. Nebenprodukte 260 316. Sa. M. 268 064. Dividenden 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½ %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg; Ernst Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdner Bank; Biberach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena und 1 in Vieselbach. 1906/07 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spec. für Wirtschaftsanwesen M. 477 770, wogegen M. 198 951 in Abgang kamen; 1908/09 betrug der Abgang M. 71 059. 1909/10 M. 19 242. Bierabsatz 1895/96–1910/11: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu