Brauereien. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 abgsslSt Aktien u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Das A.-K. ist ganz verloren. Huypotheken: M. 921 000, aeen M. 645 800 in 11 Posten auf die Abteilungen IL=–IV in Werder an I. u. II. Stelle zu 4, 4½ u. 4¾ % verzinsl., ferner M. 290 000 auf Brandenburger Brauerei; ebenfalls auf diese sind M. 150 000 als unverzinsl. Restkaufschilling eingetragen; M. 41 300 a. Fil. in Lehnin, Görzke, Wusterwitz, M. 120 000 auf ein 1907/08 neu erworbenes Grundstück in Brandenburg (alles am 30./9. 1910). Kurs Ende 1896–1902: Alte Aktien: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %. Auf- gelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 2./3. 1903 franko Zs.; seit 1./8. 1903 Notiz ganz eingest. – Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1910: 45.25, 54, 34, 13, 11.50, 10.25, – %. Zugel. im Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 58 %. Notiz ab 24./4. 1911 eingestellt. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1902/1903–1909/1910: Abgest. St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. Aktien: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Elanz Wolff. Prokuristen: H. Prien, H. Bietz, Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Rentier Adolf Schultze, Ing. Rud. Klipfel, Werder; Rentier Ph. Themal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Lagerbierbrauerei Wernesgrün Gorm. 0. 6. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetragen 9./6. 1911. Gründer: Max Richard Mannel, Hugo Clemens Männel, Wernesgrün; Adolf Eduard Dix, Werdau i. S.; Fabrikbesitzer Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V.; Bank. Dir. Joh. Friedr. Fr. Mey er, Plauen i. V. Max Richard Männel und Hugo Clemens Männel brachten in die Akt.-Ges. ein die Geschäfts- aktiva der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. im Werte von M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 657 158. Als Gegenwert erhielten Max Richard und Hugo Clemens Männel 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 und M. 157 158 zuzüglich 4 % Zinsen seit 1. 10.1910 in bar. Ferner übernahm die Akt.-Ges. von der Firma 0. G. Männel in Wernesgrün Hypotheken- und Dahrlehnsforderungen im Betrage von M. 913 für die Nennwerte gemäss dem besonderen Einbringungsvertrage vom 4./4. 1911 bezw. 1911. Gründungsaufwand erwuchs der Ges. nicht. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. 6. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei und aller damit verbundenen und verwandten Handels- und Fabrikations- geschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 208 7 Geschäftsjahr: 1./10. 3 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 441248, Masch. 87 478, Lager- fässer u. Bottiche 18 123, Transportfässer 11 341, Flaschen u. Flaschenkasten 4754, Betriebs. geräte 3376, Inventar 6571, Geschirre u. Wagen 11 404, Pferde u. Viehbestand 15.737, Wasser- leitung 19 500, Wasserrecht 20 000, Effekten 9512, Feuer- u. Haftpflichtversich. 3781, Kassa u. Wechsel 3981, Debit. 198 750, Debit., Hypoth. u. Darlehn 213 620, Teichbau 4352, Vorräte u. Waren 106 771. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 208 776, Kredit.- u. Darlehns-Kti 165 922, Kaut. 3200, R.-F. 4000, ausserord. do. 10 000, Talonsteuer-Res. 800, Div. 48 000, Tant. 5350, Vortrag 9250. Sa. M. 1 255 305. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 401 283, Abschreib. 42 421, Reingewinn 77 406. Sa. M. 521111. – Kredit: Bier, aAlkoholfreie Getränke, Nebenprodukte u. Oekonomie M. 521 111. Dividende 1910/11: 6 %. Direktion: Max Rich. Männel, Hugo Clem. Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau. i. Sa.; Fabrikbes. Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Schreyer'sche auerei Aktien-Gesellschaft Hasserode“ in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übern: ahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Das Kto Grundbesitz weist für 1908 M. 66 775 Zugang auf durch Neupau eines Eiskellers in Halber- Sstadt u. Erwerb eines Wirtsanwesens in Wernigerode. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 22 896, 24 572, 23 455, 23 295, 23 453, 24 800, 24 613, 25 051, 23 431, 23 917, 23 207, 22 483, 21 944 Hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Ausl. im Dezember auf 1./4. Ausgelost M. 33 000. Zahl- stellen s. unten.