66kPkPT; ßff 06ö / ................ 1784 Brauereien. Hypotheken: M. 118 000 (am 1./10. 1911); ferner M. 147 950 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude: Brauerei 264 600, weiterer Grundbesitz abz. Hypoth. 86 177, Masch. u. Utensil. 27 000, Lagerfastage 1500, Transportfastage 1000, Pferde u. Wagen 2500, Mobil. u. Inventar, Geschirr-Utensil. u. Böttcher- werkstatt 500, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 45 592, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 6069, Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 400 808, Effekten 80 728, Kassa 6411. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauereigrundstücke 118 000, Oblig. 207 000, do. Zs.-Kto 1440, R.-F. 37 541 (Rückl. 1863), freie R.-F. 27 540 (Rückl. 1863), Kredit. einschl. gestund. Brausteuer 33 893, Unfall- u. Krankengeld 3000, Div. 32 500, Tant. an A.-R. 1354, Vortrag 5905. Sa. M. 975 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Betriebs-Unk., Biersteuer, Frachten etc. 90 141, Gespann-Unk. u. Fourage 42 076, Feuerung u. Beleucht. 14 429, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 62 495, Reparat. 12 854, Material u. Böttcherei 7907, Unfallversich. u. Krankengeld 2928, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 14 748, Abschreib. 29 134, Gewinn 50 697. – Kredit: Vortrag 6212, Bier u. Nebenprodukte 301 128, Grund- stücksertrag-Zs. etc. 20 072. Sa. M. 327 413. Dividenden 1896/97–1910/11: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5½, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Martin Lehmann, Magdeburg-Gewisch; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Letzte Statutänd. 6./12.1899. Die Firma lautete bis dahin, Brauerei- Ges. Wiesbaden“. Bierabsatz 1896/97–1910/11: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862, 84 392, 85 955, 85 066, 86 900, 84 235, ca. 75 000, ca. 72 000, 75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1 345 596, Masch. 49 374, Utensil. 20 682, Mobil. 2625, Wirtschaftsinventar 46 167, Lagerfässer 53 284, Transportfässer 3583, Fuhrpark 8117, Vorräte 165 337, Kassa 30 742, Effekten 365 400, Bankguth. 272 308, Bier u. Darlehen- Debit. 950 483. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Res.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 650 000, Dubiosen- Res. 180 000, Kaut. 12 924, Brausteuerkredit 92 470, Versich. 328, Talonsteuer-Res. 6000, Gewinn 391 981. Sa. M. 3 313 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 012, Gewinn 391 981. – Kredit: Vortrag 62 506, Bier 369 487. Sa. M. 431 993. Diäiyvidenden 1889/90–1910/11: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel. Prokuristen: Jacob Höfel, Hans Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat B. Müller, Wiesbaden; Heinr. Müller-Nitscher, Gut. Marienhof bei Würzburg; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Rentner A. Stark, Wies- baden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim; Dr. Hans Netscher, Dortmund. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen, 1904/1905 ein neues Stallgebäude mit M. 45 000 Kostenaufwand errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neuanschaffungen erforderten 1905/06 M. 62 888; 1906/07 Neubau Biebrich M. 78 485. Die Ges. besitzt Wirtschafts- anwesen in Weisenau, Wiesbaden, Biebrich u. St. Goarshausen, 1908/09 traten 4 weitere hinzu. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 53127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544, 59 776, 62 345, 62 678, 62 118, 63 172, ca. 60 000 hl; später nicht veröffentlicht. Der Gewinn für 1907/08 betrug nur M. 1882; derselbe wurde im Verein mit dem R.-F. zur Deckung von Veruntreuungen von Beamten (M. 92 753) verwendet. Auch das Jahr 1908/09 war für die Ges. ein überaus ungünstiges. Der Bierabsatz ging bedeutend zurück. Nach Abschreib. von M. 89 639 auf Anlagen, von M. 31 153 auf Dubiose resultierte ein Verlust von M. 115 925, der sich durch Neuschaffung eines Delkr.-Kto im Betrage von M. 30 000 auf M. 145 925 erhöhte; 1909/10