1786 Brauereien. Dividenden 1888/89–1910/11: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Büdel, Joh. Müller, Aug. Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kessler, Hans Liebe, Mich. Elsässer. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. 1905–1908 betrug der Zugang auf Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 552 746, 153 658, 65 504, 37 346, 343 146. Bier- absatz 1898–1910: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000, 24 500, 26 000, 25 200, ca. 26 000, ca. 30 000, ca. 32 000, ca. 32 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung It. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000; diese Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 % anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstückbesitz 933 903, Gebäude 838 145, Masch. u. Apparate 85 028, Möblement 29 526, Pferde u. Wagen 15 626, Lagerfässer u. Bottiche 19 685, Transportfässer 32 635, Flaschen, Transportkästen u. Schläuche 1, Kassa 6304, Debit. 818 642, Waren 77 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Kückl. 4000), Kredit. 1 703 991, Tant. an A.-R. 2600, Div. 50 000, Gemeinnützliches 84. Sa. M. 2 856 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 150 946, Hopfen 14 131, 01 406, Pech 1343, Korken 2318, Material. 23 660, Fourage 20 086, Kohlen 14 876, Reparat. 7619, Zoll u. Steuern 102 199, Versich. 2909, Fracht u. Porto 13 887, Löhne u. Gehälter 73 905, Spesen 3846, Ge- schäfts-Unk. 18 502, Gerichtskosten 2611, Zs. 27 956, Provis. u. Tant. 6572, Gewinn 115 236. – Kredit: Bier 515 115, Treber 11 661, Miete 32 837, sonst. Gewinn 43 404. Sa. M. 603 018. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1897–1910: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. H. Bührmann, Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann u. 3 weitere Mitgl. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Kronen-Brauerei-Aktiengesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer: Bank-Dir. Aug. Strassen, Bochum; Kaufm. Wilh, Mellinghaus, Herdecke; Kaufm. Carl Brodt, Bankvorsteher Friedrich Freise, Witten; Brauerei-Dir. Ed. Döpper, Hildesheim. Jährl. Bierabsatz 6000–8000 hl. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000, II. M. 44 587. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 221 058, Debit. 197 760, Kassa 1702, Wechsel 20 065, Dampfkessel u. Masch. 28 463, elektr. Lichtanlage 2869, Lagerfässer 9352, Transport- fässer 3714, Pferde u. Wagen 4397, Flaschenbieranlage 11 532, Mobil. 333, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 20 714. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 144 587, Kredit. 237 907, R.-F. 1000, Gewinn 3465. Sa. M. 521 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsausgaben, Zs. u. sonst. Unk. 112 422. Abschreib. a. Immobil., Masch. etc. 11 153, R.-F. 1000, Gewinn 3465. — Kredit: Vortrag 1273, Brauereierträgnis 126 767. Sa. M. 128 040. Dividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen); 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Poigné, Eduard Döpper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Lauffs, Bochum; Brauereibes. Ernst Mellinghaus, Rechtsanwalt Otto Schultze, Witten; Kaufm. Carl Röthemeyer, Münster i. W.; Rentner Gustay Baltz, Brauerei-Dir. Wilh. Fincke, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Märkische Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902: eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Statutänd. 7./4. 1908. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04 bis 1910/11: 15 103, 17 855, 12 000, 13 308, ca. 13 000, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Kontos mit M. 20 000, sodass mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb