Brauereien. Her „ des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg; der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 24 591 auf M. 238 176 u. 1910/11 weiter auf M. 259 601. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. soll die a. o. G.- V. v. 21./2. 1912 beschliessen: I. Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 96 400 um M. 91 580 durch Zus. legung der St.-Aktien von 20: 1 und Herabsetzung des Vorz.-A.-K. von M. 183 600 um M. 171 360 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien von 153 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. II. Wiedererhöhung des Gesamt.-A.-K. um einen Betrag bis zu M. 251 740 a) dadurch, dass auf die bisherige St.-Aktie M. 190 u. auf die bisherige Vorz.-Aktie M. 180 eingefordert werden, u. so werden beide Aktien, auf die die entsprechende Summe gezahlt wird, zu Vorz.-Aktien über je M. 200, b) durch Ausgabe von bis zu 150 Stück neue auf den Namen lautende Vorz.-Aktien zu je M. 200, und c) durch Ausgabe von bis zu 50 Stück auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien 2M je M. 1000. Die neuen Vorz.-Aktien haben ab 1./4. 1912 6 % Vorzugs-Div. mit Nach- zahlungsverpflichtung u. bevorzugte Befriedigung in Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 3½ % (bis 1910 4½ %) Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30 1911 M. 290 000. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ % herabgesetzt und die Tilgung auf 2 Jahre gestundet. Die G.-V. d Oblig. v. 21./2. 1912 soll neuerdings beschliessen: a) Herabs tung des Zins- fusses der Oblig. auf 3 % auf die Dauer von 4 Jahren vom 1. 4. 1912 ab gerechnet, b) Stundung der fälligen bis 1./10. 1913, c) Unterlassung der Auslos. auf 3 Jahre. Hypotheken: M. 58 000 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 294 491, Masch. u. Geräte 115 405, Pferde u. Wagen 7575, Fässer u. Flaschen 30 760, Inventar 8157, Aktiv-Hypoth. 37 684, Debit. 23 191, Kassa u. Effekten 2113, Vorräte an Bier etc. 20 216, Verlust 259 601. – Passiva: A.-K. 96 400, Vorz.-A.-K. 183 600, Öblig. 290 000, do. Zs.-Kto 8971, Kredit. 162 224, Passiv- Hypoth. 58 000. Sa. M. 799 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 857, Brau- und Biersteuer 25 266, Zs. u. Diskont 19 298, Betriebs- u. Geschäftsunk. 116 349, Verlust 238 176. – Kredit: Bier 148 271, Treber 3555, Ertragskonten 1518, Verlust 259 601. Sa. M. 412 947. Dividenden 1002 1903–1910)/ 11: %%% Direktion: Karl Huhn. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Kaufm. Georg Kindscher, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Schneidermstr. W. Stein, Gastwirt Aug. Fischer, Mühlenbesitzer Strobach. Akt.-Ges. Brauhaus W ittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründer: Frau Doktor Becker, Emmi geb. Güssow, Charlottenburg, vertreten 4 Dr. med. Martin Becker, ebendort; Brau- meister Hugo Ortel, Brauerei-Direktor Friedrich Voges, Maurermeister Otto Piest, Agent Aug. Kremp, Spediteur Otto Beyer, Tischlermstr. Franz Maehl, Wittstock. Frau Dr. Emmi Becker, geb. Güssow, hat folgende Gegenstände in die Akt.-Ges. eingebracht: das Eiskellerei- grundstück Wittstock nebst angrenzenden Ländereien in Grösse von 74 a 37 qm, Brauerei- utensil., die in der früheren Huthschen Brauerei befindliche Sudhauseinricht., wofür ihr Inh.-Aktien im Betrage von M. 27 000 gewährt worden sind. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 61 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 91 655, Inventar u. Utensilien 34 700, Masch. u. Dampfkessel 5864, Lagerfässer 6179, Transportfässer 5658, Fuhrpark 7422, Flaschen 6795, Kühlmasch. 12 078, Bank-Guth. 6677, Kassa 59, Malz 1598, Hopfen 215, Bier 8200, Kohlensäure 94, Zucker 154, Selter 193, Braumaterial 808, Brennmaterial 600, Beleucht. 65, Eis 600, Furage 510, Kaut. 3000, Debit. 5084, Verlust 10 630. – Passiva: A.-K. 100 000, Hy poth. 76 000, Kredit. 32 843. Sa. M. 208 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 520, Abschreib. 723 Hopfen, Handl.-Unk., Zs. etc. 87 239. – Kredit: Bier 88 763, Treber 1769, E- Us: Selter 2203, Verlust 10 630, Kredit. 2360. Sa. M. 105 996. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. 7, Malz, ät ire 269,