1790 Eg Mieten 84 986, Zs. 46 167, uneinbringl. Aussenstände 47 404, Abschreib. 159 078, Gewinn 214 961. – Kredit: Vortrag 16 955, Bier 2 527 020, Brauereiabfälle 96 033, Eingang ab- geschrieb. Aussenstände 180. Sa. M. 2 640 190. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1911: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90, 75, 77, 75, 75 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1911: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80, 104.70, 100, 101.50, 90, 75, 77, 75, 75 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1910/11: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger, H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Karl Werger, Freiburg; Fabrikant Albert Herda, Worms; Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Osthofen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 6. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hof brauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1910/11: M. 101 489, 78 794, 1 091 441 (inkl. Thüring. Hof in Leipzig). Bierabsatz ca. 120 000 hl jährl. Malzversud 1895/96–1910/11: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500, 44 650, 46 250, 49 420, 45 400, 45 400, 45 000, 26 730 hl. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 098 483 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Bei Rückzahlung des auf dem Brauerei-Anwesen ruhenden Annuitäten-Kapitals von urspr. M. 1 000 000 wurde 1908 ein Kursgewinn von rund M. 75 000 erzielt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. am A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1910 sind im ganzen. M. 3 561 905 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 582 715, Wirtschaftsanwesen 1 388 521, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 339 733, Lagerfässer u. Gärbottiche 51 040, Transportfässer 67 413, Fuhrwesen 9899, Eisenb.-Waggons 14 499, Wasserwerkanlage 48 557, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkzeuge 5702, Flaschenbiereinricht. 19 910, Vorräte 319 867, Bürgschafts-Kto 231 160, Konto eigener Effekten 5458, Kaut.-Effekten u. Schuldverschreib.-Unterpfänder 216 414, Debit. (einschl. Bankguth. 526 266) 1 820 190, Wechsel 25 066, Kassa 12 529. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirtsch.-Anwesen 1 098 483, Kaut. 226 359, Avale 231 160, Bierflaschenausfuhr 24 885, unerhob, Div. 85, Kredit. 135 737, rückst. Malzaufschlag 149 065, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-R.-F. 950 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 308 888, Unterst.-F. 83 226 (Rückl. 10 000), Abschreib. auf Dubiose 3037, do. auf Anlagen 164 329, Div. 266 000, Tant. an A.-R. 21 883, do. an Vorst. 18 788, Grat. 15 000, Vor- trag 231 750. Sa. M. 7 158 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 756 401, Malzaufschlag 368 835, Kohlen, Eis u. Kühlmasch. 125 425, Büttnerei (inkl. Pech) 90 346, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 69 470, Fuhrwesen-Unk. 70 226, Betriebs- do. (inkl. Haustrunk) 273 450, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 208 213, Ausfälle beliehener Wirtschaften 13 764, Gewinn 780 789. – Kredit: Vortrag 225 273, Bier 2 360 491, Brauereiabfälle u. Diverse 171/158. Sa. M. 2 756 923. Kurs Ende 1886–1911: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193.50 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1910/11: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 7% 7, . 7½, %., 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hceh. Bock. Prokuristen: A. Zehl, A. Rossteuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Bank-Dir. Wilh. Berntheisel, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.“ Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 2./1. 1909. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Die Ges. besitzt das Wirtschaftsanwesen