Brauereien. 1791 zur Sonne in Nerchau sowie ein Grundstück in Wurzen; 1909/10 ein weiteres Anwesen für M. 69 479 erworben. Bierabsatz 1895/96–1910/1 1: 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 420, 12 778, 13 260, 13 000, 13 300, 17 000, 15 000, 15 500, ca. 15 000, 16 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 106 000 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant, an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 217 000, Masch. u. Geräte 22 000, Kühlanlage 1, Lagerfässer 2000, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Flaschen-Inventar 1500, Mobil. 1, Kassa 568, Hypoth. 253 966, Debit. 25 996, Häuser 152 000, Schankinventar 1, Feuerversich. 1500, Effekten 10 000, Bestände 41 431. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.- Aktien 200 000, Hypoth. I 235 000, do. II 106 000, Kaut. 19 900, R.-F. 43 000 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 11 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 50, Delkr.-Kto 7808, Bankkto 15 237, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1200, do. Dir. 1000, Vortrag 611. Sa. M. 858 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Provis., Handl.-Unk. etc. 72 980, Zs. 3002, Abschreib. 31 570, Reingewinn 24 311. – Kredit: Vortrag 1071, Bier 128 205, Miete 2587. Sa. M. 131 864. Kurs Ende 1889–1911: St.-Aktien: 124, 117, 95, 50.75, 48, 51, –, 66, –, –, –, –, –, 50, 60, 65, 63, –, –, 67.50, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1910/11: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1894/95–1910/11: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Stadtrat Ferd. Schreiber, Emil Glaschke, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank,. Niederrheinische Aktien Brauerei in Nanten a. Rh. Gegründet: 1./11. 1892. Auch Malzfabrikation. 1900 wurde die Ottensche Brauerei, 1904 die Hoolmansche Brauerei, beide in Goch, erworben. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 232 000 in 232 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 321 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1900 um M. 129 000 in 129 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1904 beschloss behufs Ankauf einer Brauerei weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 575 000) in 125 Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1906 ge- nehmigte die Herabsetzung des A.-K. auf M. 348 000, indem die im Besitz der Ges. befind- lichen 111 Aktien vernichtet werden; die restlichen 464 Aktien wurden 4:3 auf M. 348 000 zus. gelegt; Frist 31./8. 1907. Weitere Herabsetzung auf M. 232 000 lt. G.-V. v. 29./10. 1908 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Frist bis 15./3. 1909. Hypotheken: M. 134 845 auf Brauerei; M. 84 131 auf Crefelder Besitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 1./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 13 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 17 013, Wechsel 1827, Aussenstände 280 310, auswärt. Besitzungen 123 760, Häuserblock 1, Vorräte der Brauerei 53 222, Immobil. 235 550, Masch. 42 420, Lagerfässer 5000, Versandfässer 3060, Küferei 1, Fuhrpark 2170, Mobil. 1, R.-F. 874. – Passiva: A.-K. 232 000, R.-F. 33 876, Hypoth. 134 845, do. auf auswärt. Besitz. 84 131, Akzepte 10 000, Bankschulden u. Kredit. 267 598, Gewinn 2761. Sa. M. 765 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 42 826, Abschreib. 16 582, Gewinn 2761. – Kredit: Vortrag 2042, Bruttogewinn 60 128. Sa. M. 62 170. Dividenden 1892/93–1910/11: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Mülheim (Ruhr); Hugo Korbmacher, Crefeld; Naver Enzler, Nanten; Emil Steinert, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. und Radzionkau. Gegründet: 14./5. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses