Brauereien. 1793 Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 859 203, Wirtschaftsimmobil. 600 767, Masch. 54 255, Inventar 32 577, Neubau 326 998, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 160 543, Bierdebit. 93 562, Hypoth. 430 747, Kassa 13 639. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.- Aktien 600 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 306 665, Schuldverschreib. 492 000, do. Zs.-Kto 8200, do. Coup.-Rückstände 290, unerhob. Div. 395, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 82 000, Wirt- schaftsimmobil.-Res. 48 801, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Hypoth.-Darlehens-Res. 30 622, Delkr.-Kto 12 546, Malzaufschlag 69 261, Kaut. u. Einlagen 150 310, Bankkredit. 99 3 Abschreib. 75 724, Gebührenäquivalent 3000, Div. 62 000, Tant. an A.-R. 3069, Vortrag 17 621. Ba. M. 2 572 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 222 579, Hopfen 22 665, Fabrikat.- Unk. 41 566, Personal-Unk. 96 618, Malzaufschlag 203 539, Geschäfts-Unk. 113 492, Unterhalt. der Immobil. u. Masch. etc. 26 516, Wirtschafts-Immobil. 7210, Versich. 6973, Steuern 15 991, Hypoth.-Zs. 12 805, Schuldverschreib.- do. 19 703, Abschreib. 75 724, Gewinn 87 691. —– Kredit: Vortrag 17 839, Bier 878 772, Brauereiabfälle 33 060, Zs. 4951, Miete 18 453. Sa. M. 953 079. Kurs: St-Aktien Ende 1886–1911: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, –, –, –, – 3, 47.75, 45, 37.50, –, 60, 55, 72, 88, 92.50, 92, 85, 83, 83, 88.50 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. – Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1911: 108, 99.50, 106.50, 110, 112.75, 110, 105.50, 104, 108.50, 113 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zus.- gelegte Akt. 1899/1900–1910/11: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1900/01 bis 1910/11: 6 % p. r. dt., 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7% 7 % CGoup. Verj. 4 ¹) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Major a. D. J. Goll, Nürnberg; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Dr. Martin Heilbronner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank.? Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 338 989; ferner M. 55000 auf Gasthof Schwarzer Bär, 1909/10 für M. 76 688 erworben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 370 795, Teich- grundstück 10, Masch. u. Apparate 22 134, Kühlanlage 13 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10, Malz- darre 10, Brauerei-Utensil. 10, Böttcherei- do. 10, Inventarien 7135, Lagergefässe 4000, Trans- portgefässe 6434, Pferde u. Wagen 7985, Flaschenbier-Abteil. 10, Anlage Neustadt 10, Inventar „Alte Post“ 10, vorausbez. Versich. 3517, Bestände 104 607, Böttcherei 1366, Brennmaterial. 160, Brauereibetrieb 3984, Fuhrwerks-Unk. 1126, Kassa 4166, Hypoth. u. Darlehn 198 013, do. Zs.- Kto 1381, Kaut.-Effekten 3500, Talonsteuer 2772, Debit. 100 693, Bankguth. 145 504. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 338 989, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 70 000, Diskont-R.-F. 25 000, Debitoren- R.-F. 30 000, Kaut. 7850, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000 (Rückl. 2000), Kredit. 32 205, Flascheneinlage 363, Hypoth. „Schwarzer Bär“ 55 000, Div. 36 960, Tant. u. Grat. 11 706, Vortrag 9883. S. M. 1 002 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 702, Abschreib. 20 861, Reingewinn 60 550. – Kredit: Vortrag 9329, Bier 72 785. Sa. M. 82 115. Dividenden 1890/91–1910/11: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 11, 12 % OGeaplve.. Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister J. Oertel, Stellv. Rentier Jul. Grunert, Emil Zschaschel, Stadtrat Schlein, Rechtsanw. Dr. Menzel, Bank-Dir. Voigt. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3, 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900, 28./2. 1903 u. 3./3. 1906. Übernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 194 000 in 194 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 1903 beschl. Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus. gelegte Aktien mit M. 96 000 statt, die dadurch in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Das A.-K. betrug somit bis 1906: M. 224 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 113