1794 Brauereien. 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien. Weitere 10 St.-Aktien wurden der Ges. 1906 schenkungsweise zur Verf. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss dann das St.-A.-K. um diese M. 10 000 herabzusetzen u. die verbliebenen M. 22 000 St.-Aktien auf M. 2000 in 2 Vorz.-Aktien zus. zulegen. A.-K. somit jetzt wie oben in 194 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 266 100 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 6 % des verbleib. Reingewinnes, mind. aber M. 200 pro Mitgl. 0 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 224 400, Grundstücke Neugersdorf 16 200, Masch. 47 800, elektr. Anlage 1740, Lager- u. Gär-Gefässe 3030, Transp.- Gegfässe 2780, Pferde u. Geschirr 6450, Fuhrpark 1700, Utensil. u. Mobil. 4760, Flaschenbier- Betriebsinventar 4050, Vorräte 35 475, Kassa u. Wechsel 7275, vorausbez. Versich. 527, Aussen- stände für Bier etc. 78 584, Hypoth. u. Darlehen 66 117, Kaut. u. Effekten 18 087. – Passiva: A.-K. 194 000, Hypoth. 266 100, Kredit. 92 526, R.-F. 7500, Spez.-R.-F. 18 790, Div. 7760, do. alte 120, Vortrag 4582. Sa. M. 593 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter 66 621, Kohlen u. Betriebsmaterial. 10 547, Zs. u. Versich. 16 659, Fourage, Pferde- Geschirr- u. Fuhrp.-Unk. 11 142, Masch., elektr. Anlage, Gebäude-Unterhalt. u. Reparat. 4751, Abschreib. 20 119, do. auf Debit. 1388, z. Spez.-R.-F. 4917, z. R.-F. 652, Tant. a. d. A.-R. 1000, Gewinn 12 342. – Kredit: Vortrag 1049, Bier u. Nebenprodukte 149 092. Sa. M. 150 142. Dividenden 1899/1900–1910/11: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 4, 4 %. Die 1903–1906 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Dividende. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alwin Prenzel, Martin Lorenz, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Gust. Menzel, Poritsch. Zahlstelle: Zittau: Filiale der Löbauer Bank. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Zündorf, ferner M. 360 601 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., verträagsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 105 000, Brauereigebäude 195 123, Wirt- schaftshäuser 623 482 abz. 360 601 Hypoth. bleibt 262 881, Masch. u. Brauereieinricht. 146061, Fässer 38 781, Fuhrpark u. Geschirr 30 520, Flaschenbier u. Wirtschaftseinricht. 29 320, Debit. einschl. Hypoth. 206 718, Kassa u. Bankguth. 8421, Wechsel 16 193, Vorräte 43 818. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anleihen 200 000, R.-F. 3600, Akzepte 166 416, Kredit. 85 631, Gewinn 27 190. Sa. M. 1082 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Betriebsunk. 95 529, Löhne, Gehälter, Spesen, Zs. u. Handl.-Unk. 63 857, Brausteuer u. Abgaben 31 130, Gewinn 27190. – Kredit: Vortrag 335, Bier, Treber etc. 217 371. Sa. M. 217 706. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Rost, Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Fabrikant Fritz Wiehe, Essen; Brauerei-Dir. B. F. Schreiber, Mülheim a. R. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. 29./1. 1900 und 7./8. 1906. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft. 1906 Erwerb der. Carl Mayer'schen Brauerei in weibrücken für M. 400 000 einschliessl. Vorräten u. Debit. nebst dazu gehörigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Bierabsatz der Brauerei Löwen- burg 1896/97–1902/1903: 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Später jährl. 30000–35 000 hl. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei, davon 601 für M. Lerworben; das A.-K. derselben wurde 1906 von M. 800 000 auf M. 4000 herab- gesetzt. Auch der Betrieb u. Bestände der Exportbrauerei wurden übernommen, dieselbe ist nun Immobilien-Ges. 1907/08, erforderten Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti M. 128 049, davon entfallen M. 74 720 auf 2 Wirtschaftsan wesen. 1908/09 Übernahme eines Grundstücks in Neunkirchen in der Zwangsversteigerung für ca. M. 120 000. Der Gewinn per 30./9. 1909 M. 49 517 wurde vorgetragen.