Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Gutsbes. Ernst Langenstrass, Cönnern. ― Mälzereien. 1803 eingahl. 29 572, Verlust 12 911. – Passiva: A.-K. 570 000, Gründungs- u. Rückstell.-Kto 17 900, Hypoth. 94 000, Amort.-Kto 15 000, Kredit. 741 594. Sa. M. 1 438 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 292, Zs. u. Diskont 41*368, Amort.-Kto 15 000. – Kredit: Bruttogewinn aus Malz u. Nebenprodukten 86 749, Verlust 12 911. Sa. M. 99 660. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Prokurist: Simon Löb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss. heimar, Mannheim. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz jährl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 neuen, ab 15./8. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20./9.–1./10. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1911: Aktiva: Kassa 18 339, Grundstücke 19 167, Gebäude 343 845, Masch. u. Utensil. 172 130, Effekten 3400, Wechsel 192 764, Gebäudeneubau 64 263, Masch.- do. 3390, Waren 469 067, Debit. (einschl. Bankguth.) 596 094. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Amort.-Kto 221 143, unerhob. Div. 600, Kredit. 128 022, Reingewinn 92 497. Sa. M. 1 882 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 000, Div. 92 160, Vortrag 337. — Kredit: Vortrag 562, Fabrikat.-Überschuss 118 386, Pacht 548. Sa. M. 119 497. Kurs Ende 1896–1911: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170, –, 180, 160, 160, 155 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1910/1911: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 9, 9, 10, 11, 10, 10, 8 %. Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, * Malzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen Gegründet: 7./3. 1889. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten- Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der Ges. hat sich seit 1904 durch Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebs- einricht. wesentl. gebessert. 1908/09 u. 1909/10 beeinflussten Abschreib. auf Aussenstände von M. 80 000 bezw. 18 000 das Gewinnresultat, hierzu kam 1909/10 eine rückgängige Preis- beweg. in Malz u. die ungünstigen Verhältnisse im Brauereigewerbe. Auch 1910/11 konnten nur 3 % Div. herausgewirtschaftet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, sukzessive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ %, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1. 1907ab kündigen kann. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 9000), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke 248 416, Gebäude 1 339 222, Masch. u. Apparate 133 461, elektr. Anlage 27 877, Schienengeleis 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 5568, Kassa 2197, Wechsel 65 998, Debit. 456 735, Bankguth. 293 233, Vorräte an Malz, Malzkeime u. Gerste 388 888, Versich. 12 103. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 109 021 (Rückl. 3536), Unterst.-F. 6000, Talonsteuer 4000, unerhob. Div. 100, Kredit. 84 711, Div. 60 000, Tant. 6718, Vortrag 3153. Sa. M. 2 973 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 25 539, Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 31 602, Geschäfts-Unk. 56 824, Abschreib. 33 870, Gewinn 73 408. – Kredit: Vortrag 2682, Einnahme a. Säcke 82, Pacht u. Miete 298, Rohgewinn 249 683. Sa. M. 252 745.