1806 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 458 000, Dampfmasch., Kessel, Pumpen 1, Darren 25 000, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 13 000, Trans- missionen u. Elevatoren 8000, Putzerei u. Mühlen 1, automatische Wagen 1, Bahnanlage 3000, Brunnenbau 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebs- inventar 1, Effekten 24 118, Kassa 11 900, Wechsel 33 959, Debit. 150 712, Bankguth. 60 533, Malz 89 631. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 381 500, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 3232, unerhob. Div. 20, Betriebskosten 400, Depositen 12 252, Kredit. 15 215, R.-F. 26 000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 10 000, Ern.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Div. 20 000, Tant. u. Grat. 5300, Vortrag 2942. Sa. M. 997 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 194, Abschreib. 25 628, Gewinn 40 242. – Kredit: Vortrag 2156, Bruttogewinn 189 908. Sa. M. 192 065. Kurs Ende 1893–1911: 118, 119, –, 100, 103, 112, 114, 115, –, –, 72, 74, –, 60, –, , 60, 82, 81 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1910/11: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 2, 2, 4, 4 %. Coup.- ...... Direktion: Paul Reisshauer, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. W. Knoop, G. von Klemperer, Hugo Mende, Geh. Hofrat Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Absatz 1902/03–1910/11: 58 262, 59 335, 61 434, 54 694, 73 664, 75.672, 68 144, 60 932, ? Ctr. Malz. 1910/11 Verlust in 2 Konkursen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 23 345, Gebäude 207 032, Masch. 33 307, elektr. Anlage 2782, Fabrikutensil. 1, Kontor do. 1, Wirtschafts do. 1, Säcke 1536, Versich. 1906, Kassa 1025, Wechsel 130 899, Debit. 129 065, Bankguth. 21 928, Vorräte Malz 121 329, do. Gerste 116 535, Malzkeime 1198. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 3050, unerhob. Div. 65, Talonsteuer 1650, Kredit. 77 084, Grat. 2630, Vortrag 2413. Sa. M. 791 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungs-Unk. 806 711, Reparat. 12 407, Geschäfts-Unk 23 134, Abschreib. 10 646, Zs. 6616, Verlust. in 2 Konkursen 30 663, Gewinn 5043. – Kredit: Malz 843 522, Malzkeime 17 863, Gerste-Abfall 16 139, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 2699. Sa. M. 895 224. „ Dividenden 1890/91–1910/11: 7½, 6¼, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½, 8, 8, 4½, 4, 7, 8½, 7, 6, 0 % Direktion: Friedr. Lochte, Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Stadtrat Reichel, Rentier F. C. Baumann, Brauerei-Dir. Debler, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. S. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Urspr, M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu pari, u. lt. G.. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, Frist 31./5. 1905. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis 31./8. 11 begeben M. 36 000, restl. M. 323 800 für den Bankkredit als Sicherheit hinterlegt. Noch im Umlauf am 31./8. 1911 M. 359 800. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 505 600, Masch. 30 800, elektr. Anlage 1, Brunnen 9000, Anschlussgeleis 1, Utensil. 1200, Säcke 720, Gespanne 1000, unbegeb. Oblig. 323 800, Waren 288 875, Kassa 1537, Effekten 2642, Wechsel 20 370, Debit. 176 206. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 359 800, do. Zs.-Kto 180, Spez.-R.-F. 12 500, Konto- korrentres. 7000, R.-F. 10 266, Talonsteuerres. 200, Kursdifferenz 286, Kredit. 517 889, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 1157, Vortrag 2417. Sa. M. 1 391 753.