Mälzereien. 1807% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 224, Abschreib. 11 018, Gewinn 33 631. – Kredit: Vortrag 2500, Fabrikat.-Kto 129 374. Sa. M. 131 874. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jul. Rogrün, Heinr. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Ökonomierat Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; E. Brandus, Magdeburg; Rentner Karl Gregory, Berlin; Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. (In Liquidation.) Gegründet: 23./2. 1889. Die G.-V. v. 6./11. 1909 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. Das Unternehmen ging an die offene Handelsges. Malzfabrik Gengenbach über. Firma 27./3. 1911 gelöscht. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Die Aktionäre erhielten bei der Liquidation einen Mehr- erlös von M. 125 000, also zus. M. 625 000. Gewinn 1898/99–1907/1908: M. 29 684, 29 618, 29 468, 29 596, 29 693, 29 034, 29 206, 29 467, 31 671, 2 417 Liquidator: Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau C. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br.* Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11.1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Kassa 323, Immobil. 301 200, Masch. u. Geräte 40 000, Debit. 11 970, Verlust 333 743. – Passiva: A.-K. 382 000, Städt. Sparkasse, Worms 60 237, Frdr. Werger, Worms 130 000, do. 115 000. Sa. M. 687 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Varlustvortrag 342 381, Unk. 844, Zs. 13 842, Steuern 1545, Abschreib. 5200. – Kredit: Miete 30 070, Verlust 333 743. Sa. M. 363 813. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Friedr. Werger, Worms; N. Roth, Darmstadt: N. Gutjahr, Gernsheim; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. ? Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 7785, Gebäude 272 400, Masch. 36 000, Schienenstrang 4000, Utensil. 1, Säcke 200, Bestände 362 524. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 59 948, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 3000, Gewinn 19 961. Sa. M. 682 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 407 862, Gen.-Unk. 72 833, Gewinn 19 961, Abschreib. auf Debit. 26 798. – Kredit: Vortrag 349, Malz u. Nebenprodukte 527 106. Sa. M. 527 455. . Dividenden 1893/94–1910/11: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, %3. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Ad. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Albin Boerner, Kranichhorn; Rentier E. Wiegleb, Kommiss. Rat A. Mühlrath, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza/ Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern u. Umgebung. Zweck: Fabrikation von Malz u. Veräusserung der Malzfabrikate. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1910 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstück 7706, Gebäude 290 620, Masch. 81 826, Betriebsinventar 2191, elektr. Motor- u. Beleucht.-Anlage 9420, Säcke 3960, Kontorutensil. 594, Kassa 2252, Wechsel 11 736, Bankguth. 23 439, Debit. 66 914, Malz 37 367, Fabrikat.-Unk. 270, Heizung u. Beleucht. 30, Verlust 19 240. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 202 415, Kredit. 55 153. Sa. M. 557 568.