1810 Mälzereien. von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg Ende 1904–1911: 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90, 100, 100, 100 %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 141 017, Brunnen 1, Landungsbrücke 1, Masch. 68 525, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 1894, Säcke 2514, Feuerung 9002, Betrieb 520, Fabrikat.-Kto 36 990, Gerste 289 990, Debit. 90 679, Bankguth. 3 Wechsel 255 891, Kassa 4554. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 336 000, Teilschuld- verschreib. 240 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 35 000, Rückstell.-Kto 20 771, Kredit. 18 484, Tant. an A.-R. 6383, Div. 60 000, Wohlfahrts-Kto 1500, Zs.-Kto 2299, Vertrag 3263. Sa. M. 2 043 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 24 431, Steuern 13 340, Handl.-Unk. 4971, Reparat. 8743, Feuerversich. 7075, Wohlfahrts-Kto 1972, Zs. 33 574, Abschreib. 19 978, Gewinn 69 646. – Kredit: Vortrag 1016, Fabrikat.-Kto 181 717. Sa. M. 183 733. Kurs Ende 1886–1911: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100, 80, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1910/1911: 7, 7, 8¼, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 67 4½, 6, 5, 8, 8, 8, 6, 3, 9 % Oonp. Verj.: 4 J. (K) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. J. G. Grube, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. *F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Gründer: Wilh. Otto, Ernst Otto, Hans Peemöller, dessen Ehefrau, Luise, geb. Otto, Alfr. Pasenau, sämtl. in Hildesheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in Ohlig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 385 000, Dampfkessel, Masch. u. Apparate 117 657, Anschlussgleis 1, Utensil. u. Säcke 1, Pferde 1, Wagen u. Ge- schirr 1, elektr. Kraftanlage 4300, Vorräte an Gerste, Malz, Weizenmalz etc. 254 453, Kassa 1697, Wechsel 6226, Effekten 46 750, Debit. 98 004, Laboratoriumeinricht. 1, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 300 000, Kredit. 94 301, Gewinn 39 794. Sa. M. 934 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 60 740, Material 5553, General-Unk. 19 274, Reparat. 1140, Anleihe-Zs. 5000, Gehälter u. Tant. 4450, Abschreib. auf Debit. 5753, Ab- schreib. 20 342, Gewinn 39 794. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte 161 815, Effekten-Zs. 235. Sa. M. 162 050. Dividende 1911 (v. 1./4.–31./8.): ? %. (Gewinn M. 39 794.) Direktion: Alfred Pasenau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Produktion 1900/01–1908/09: 49 239, 43 840, 56 506 Ctr. Malz, 70 218, 71 000, 89 000, 90 000, 90000, 90 000 Ctr. Gerste; später nicht ver- öffentlicht. Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ 2 %; noch ungetilgt 30./6. 1911 M. 119 951, rückzählbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjahrl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; von 1902–1909 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke 67 640, Gebäude 326 000, Masch. 27 000, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Gleisbau 1, Kassa 8469, Bankguth. 39 922, Debit. 237 557, Vorräte 112 191. – Passiva; A.-K. 600 000, Hypoth. 119 951, R.-F. 27 100 (Rückl. 2100), Delkr.-Kto 24 000, Gebühren-Aquivalent 3500 (Rückl. 500), Talonsteuer 1200 (Rückl. 600), Arb.-Unterst.-F. 2000, Rückstell. 2400, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 1452, Vortrag 1179. Sa. M. 818 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 389, Steuern u. Versich. 10 182, Hypoth.- Zs. 5353, Zs. 3089, Abschreib. 12 000, Reingewinn 41 831. – Kredit: Vortrag 1428, Fabrikat.- Kto 160 419. Sa. M. 161 847.