1814 „ Mälzereien. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan, mit Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 18./9. 1901, 27./6. 1907 u. 19./11. 1910. In Schmeissbach wurde 1900 eine neue Mälzerei erbaut. Jährl. Gesamtproduktion ca. 160 000 Ztr. Malz. Umsatz 1910/11: M. 2 130 335. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 1 089 881, Masch., Betriebs-Utensil. u. Fuhr- park 217 455, Mühlenbau 45 890, Debit. 485 705, Vorräte 211 591, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 811. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 88 030, Amort.-Kto 197 115, R.-F. 49 255, Delkr.- Kto 50 000, Kredit. 701 721, Tant. u. Grat. 5858, Div. 35 000, Vortag 3353. Sa. M. 2 130 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Herstell.-Kto 1 395 188, Zs. 43 843, Unk. 77 832, Reparat. 8274, Fuhrwerks-Unk. 6130, R.-F. 1795, Amort.-Kto 17 727, Reingewinn 37 419. Sa. M. 1 588 211. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte M. 1 588 211. Dividenden 1899/1900–1910/11: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ad. Baumann, Dr. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim: Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Alex. Bürklin, Neustadt a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Adolph Baumann, Kahn & Cie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 90 000 Ctr. Die Ges. ist beim Höchster Brauhaus mit M. 145 073 beteiligt. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 96 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 649, Höchster Brauhaus 68 428, Masch. 20 040, Eisengefässe 2799, elektr. Anlage 2798, Pferde u. Wagen 2490, Säcke 4115, Utensil. 1, Kassa 17 370, Effekten 24 307, Debit. 301 323, Gerste 147 414, Versich. 3251, Steuern 1357, Vorräte 56 574. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 96 000, do. Zs.-Kto 860, unerh. Div. 190, Kredit. 164 055, Akzepte 73 343, Delkr.-Kto 21 945 (Rückl. 5000), R.-F. 50 000, Gebührenäquivalent 2486 (Rückl. 500), Talonsteuer 2500 (Rückl. 1250), Feuerung 1412, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 940, do. Vorst. 940, Vortrag 3247. Sa. M. 952 923. Gewinn- u. Verlust-Kontoz Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Geschirrunk., Fourage u. Reparat. 1 019 105, Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reisespes., Steuern, Zs., Provis., Prior.-Anleihe-Zs. 53 472, Abschreib. 33 202, Reingewinn 46 879. – Kredit: Vortrag 5720, verj. Div. 50, Malz, Malzlohn, Malzkeime u. Abfälle 1 146 890. Sa. M. 1 152 660. Kurs Ende 1904–1911: 131, 120, 110, 100, 102, 104, 117, 113.50 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904: erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. Dividenden 1886/87–1910/11: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5, 6, 7, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)