Mälzereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte etc., Über- rest Super-Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 661 602, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 074, Masch. I 4665, do. II 80 432, Quellstöcke 2709, Betriebs-Invent. 2563, Wirtschafts-Invent. 1, Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 8363, Säcke 5766, Betriebs-Laboratorium 3096, Kassa 2790, Wechsel 31 288, Feuerversich. 14 464 Malz 525 819, Malzkeime 1210, Effekten 31 500, do. Zs. 40, Debit. 182 080, Bankguth. 59 729, Verlust 34 825. – Passiva: A.-K. 900 000, Ahnleihe 600 000, do. Zs.-Kto 10 070, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 48, Kredit. 6906. Sa. M. 1 677 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 1 172 510, Anleihe- Zs. 24 000, Bank-Zs. 6883, Gen.-Unk. 15 951, Feuerversich. 4500, Reparat. 10 235. – Kredit: Vortrag 3174, Malz 1 161 541, Malzkeime 34 538, Verlust 34 825 (gedeckt aus Extra-R.-F.). Sa. M. 1 234 080. Kurs Ende 1887–1911: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, –, 86, 80 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1910/11: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12, 9, 7½, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 2, 0 % Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: C. Germer, Schkeuditz: R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner, Geeorg Roediger sen., Alfred Ulrich, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Fil. d. Deutschen Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch Kaempf & Co. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malz- absatz ca. 90 000 Ztr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 64 044. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 166 000, Masch. 180 000, Kanalanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. u. Inventar 1, Effekten 1, Versich. 1145, Kohlen- u. Materialvorräte 4250, Säcke 1, Debit. 241 503, Avale 6000, Warenvorräte 233 855, Kassa 4400, Wechsel 19 671. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 64 044, Kredit. 295 621, Avale 6000, unerhob. Div. 565, R.-F. 15 529 (Rückl. 2063), Spez.-R.-F. 13 000, Delkr.-Kto 14 000 (Rückl. 3000), Div.-Ausgleich-F. 5000, Tant. an Vorst. 872, do. an A.-R. 1000, Div. 12 500, Vortrag 1199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 219, Zs. 17 294, Reparat. 7232, Abschreib. 21 515, Reingewinn 20 636. – Kredit: Vortrag 1121, Miete 833, Waren 4836, Fabrikat.-Kto 141 107. Sa. M. 147 898. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Prokurist: Karl Hötte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Bernh. Ruthemeyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse; Hamm i. W. u. Soest: Bergisch Märkische Bank. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. (In Konkurs). 5 Die Ges. wurde durch grosse Unterschlagungen (ca. M. 190 000) ihres früheren Dir. Th. Döpper schwer geschädigt, sodass sich die Ges. am 29./6. 1911 zur Konkursanmeldung genötigt sah. Konkursverwalter: Kaufm. Bruno Oehme, Stendal. Dir. Döpper, den der Strafprozess wegen Bilanzverschleierung, Wechselfälschung u. Unterschlagung gemacht wird, hat auch zu Unrecht Dividenden verteilt, die nicht verdient worden waren. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Malzumsatz 1905/06–1909/10: 12 076, 13 873, 15 743, ca. 15 000 Ctr. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 117 410, Inventar 22 507, Mobil. 450, Grundschuldbriefe 66 000, Malz 75 118, Nebenbestände an Getreide, Keimen, Farb- malz 2692, Buchforder. 76 017, Wechsel 8327, Kassa 1415. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 84 000, Grundschuldbriefe 66 000, Buchschulden 72 455, R.-F. 3938 (Rückl. 473), Spez.-