1826 „„ Sprit- und Preschefen-Fabrike, brennsreien. Bilanz am 30. Sept. 1911: . Eab in Königsberg i. Pr. u. Krotoschin mit baulichen u. masch. Anlagen, Reservoiren u. Anschlussgleis 733 000, Spirituslagerhaus in Krotoschin mit Anschlussgleis 80 000, Terrain in Königsberg i PEI 24 253, Pferde u. Wagen, Bassinwagen, Fässer, Utensil. 91 000, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus- Zentrale ein- gelagerten Spiritus u. sonst. Warenbestände 1 455 624, Beteil. an der Spiritus-Zentrale u. anderen Unternehm. 820 250, bei Behörden binterlegte Wertp. u. Barbeträge 844 464, Bank- Avalwechsel 850 000, Kassa u. Wechsel 428 883, Debit. 1571 363. – Passiva: A.-K. 2200 000, Bankavale 850 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 75 000, von der Steuerbehörde gestund. Verbrauchsabgabe 1 488 998, Lombard-Darlehn 932 395, sonst. Gläubiger 882 445, Talonsteuer 4000, Tant. 58 474, Div. an Vorz.-Aktien 30 000, do. an St.-Aktien 192 000, Vor- tFrag 5525. Sa. M. 6 048 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Zs. 397 672, Verluste bei Debit. 8597, Kursverlust 2131, Abschreib. 90 327, Gewinn 390 000. – Kredit: Vortrag 2221, Bruttogewinn 871 404, Zs. 15 102. Sa. M. 888 720. Kurs: St. -Aktien Ende 1910–1911: 195, 236.75 %. Die Zulass. der M. 1 600 000 St.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Dez. 1910; erster Kurs 15./12. 1910 200 %. Die Einführ. der M. 1 400 000 Vorz.-Aktien fand am 6./1. 1912 zum ersten Kurs von 103. 75 % statt. Dividenden: St.-Aktien: 1906: 0 % (Gründungsjahr); 1906/07–1910/11: 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 5, 5 %. Direktion: Ludwig Katzenellenbogen, Max Katzenellenbogen; Stellv. Ludwig Sussmann, Erich Penzlin, Ad. Simon. Prokurist: Fritz Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Stellv. Bankier Max Katzenellen- bogen, Wilmersdorf; Emil Cohn, Charlottenburg; Fabrikbes. Fritz Katzenellenbogen, Berlin. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Königs- berg u. Posen: Norddeutsche Creditanstalt, . f. Handel u. Gew. Breslauer spritfabrik. Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialfabriken in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: 6./5. 1872. Die G.-V. vom 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemein- schaft mit der Nordhäuser Aktien-Spritfabrik ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Die Ges. besitzt von der Nordhäuser Ges. eine grössere Anzahl Aktien. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, Ölkuchen, Futter- u. Düsge mitteln, Betrieb des Spiritus-, Produkten- u. Kommissionsgeschäfts, sowie aller hiermit in Zu- sammenhang stehender Gewerbe. In Kandrzin und Lissa, sowie in dem Spirituslagerhause der Ges. zu Frankf. a. O. wurden 1901/1902 neue 4½ Mill. Lit. fassende Reservoire u. daselbst 1906 weitere 2 Mill. Lit. Reservoire errichtet und an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin, der die Ges. auch wieder angehört, vermietet. In Kandrzin wird seit 1901 eine Olkuchenmühle u. Melassefuttermischanstalt und in Lissa seit 1907 eine Fabrik von Kartoffel- flocken betrieben. Die Ges. ist an mehreren anderen beteiligt. Umsatz ungefähr 300 000 hl jährl. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um die ab 1./7. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren An- spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spez.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1./7. 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1./9. 1893 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktio- nären bis 15./6. 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Abschreib. 1872–1908 M. 1 724 752. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrik-Grundstück u. Gebäude 258 932, Grundstücke Nicolaistadtgraben 19 u. 23 282 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 32 000, Lagerhäuser Frank- furt a. O. u. Lublinitz O.-S. 44 862, Kartoffelflocken- Fabrik Lissa i. P. 90 000, Terrains 1, Masch. u. Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Bassin-Waggons 1, Fässer 1, Handl.-Utensil. 1, Ge- spanne 1, St.-Einlage bei der Spiritus- Zentrale G. m. b. H. u. Beteilig. an anderen Unternehm. 1966 362, Absc hlagszahl. für den für die Zentrale gelagerten Spiritus 947 401, div. Produkte