1832 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. M. 2 000 000) in 1000 Akt., div.-ber. ab 1./10. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101.25 %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29./1.–8./2. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. 1 A.=I1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1905), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Übrigen 7¼ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergüt. pro Mitglied), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Masch., Apparaten, Utensil., Eisenbahn- u. Strassenbahn-Tankwagen, Tankschuten, Pferde u. Geschirre, Schutentetc. 2 786 997, Rohwaren u. Fabrikate, Stabholz, Fässer, Kohlen, Material. etc. 727 939, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, eingelagerten Spiritus 495 987, Kassa, Wechsel, Postscheck-Kto, Guth. bei Banken, Spiritus-Zentrale, G. m. b. H., Berlin etc. 412 459, Beteilig. 339 750, hinterlegte Bürgschaften 1 800 000, Effekten (Kaut.) 846 500, Debit. 1 152 428. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Herabsetz.-Kto 1 469 394, R.-F. I 200 000, do. II 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 51 545 (Rückl. 10 000), Beamten-Wohlf.-F. 38 116 (Rückl. 10 000), gestundete Verbrauchsabgabe 2 218 514, Kredit. 103 338, unerhob. Div. 560, Bank-Kredit. u. Sicherheits-Hypoth. für Aval-Kredit 1 800 000, Tant. an Vorst. 49 772, do. an A.-R. 18 225, Grat. 25 404, Div. 300 000, Vortrag 37 190. Sa. M. 8 562 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 754 067, Abschreib. 60 011, Gewinn 450 591. – Kredit: Vortrag 32 415, Bruttogewinn 1 232 255. Sa. M. 1 264 671. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 165, 151.50, 145, 188.75, 185, 179, 200.50, 264.10 %%. Eingef. Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 154 %. – In Hamburg: 165, 150, 145, 187, 185, 179, 200, 264 %. Eingeführt Febr. 1904. Dividenden 1889/90–1910/11: 5, 5, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 14, 14. 12, 14, 15 %. (Von 1895–1899 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Stellv. Rich. Ulke, M. Plasterck. Prokurist: A. A. Pincus. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. L. Weiser, Ham- burg; Bar on zu Putlitz, Gross-Pankow; Dir. J. Stern, Komm.-Rat R. Untucht, Adolf Sultan, Berlin; Paul Hüttenhein, Dr. Semler, Hamburg; Dir. V. Zwiklitz, Breslau. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Statutänd. 5./6. 1907 u. 9./6. 1909. Gründer: Bäckermeister Joh. Müller, Bremen; Bäcker- meister Willy Lampe, Harburg; Bäckermeister Reinhard Hagen, Emden; Rentier Karl Ottens- meyer, Linden (Hannover); Rentier Wilh. Brögger, Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet. Kapital: 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 57 659, Fabrikgebäude 304 819, Wohn- gebäude 103 644, Masch. 255 000, Gleisanlage 1, Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Licht- anlage 1, Vorräte 108 259, Debit. 105 167, Kassa 4541. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 307 625, R.-F. 7854 (Rückl. 4327, Kredit. 24 450, unerhob. Div. 420, Delkr.-Kto 2000, Tant. an Vorst. 3288, do. an A.-R. 2696, Div. 40 000, Vortrag 50 761. 8a M. 939 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 50 243, Löhne 56 315, Steuern 4059, Malzkeime 56 146, Versich. 3591. Gerste 207 940, Mais 221 582, Kartoffelmehl 18 736, Kartoffelflocken 1733, Frachten 41 134, Kohlen 79 027, Zs. 15 040, Haferschalen 9616, Reise- spesen 1616, Gehälter 19 127, Betriebsauflage 92 917, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 86 770, Gewinn 101 074. – Kredit: Vortrag 14 526, Waren 857 099, Sprit 174 033, Lagerung u. Miete 23 014. Sa. M. 1 068 674. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Jul. Dietz, Fried. Buss, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; Joh. Müller, Bremen; Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück. ― 2 72 * 03 = =― Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 3./3. 1898, Nachtrag v. 16./17./3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899, 30./12. 1901 u. 30./4. 1908. Bis 30./12. 1901 lautete die Firma „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-, Presshefe- u. Margarine-Fabrik A.- G. vorm. G.