Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1835 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 26 250, Steuern, Betriebsmaterial., Filterkohle, Reparat. etc. 125 409, Gehälter, Löhne, Porti, Versich., Gespanne etc. 116 985, Abschreib. A. Dubiose 228, sonst. Abschreib. 23 311, Talonsteuer 4000, Kursverlust 214, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 193 159. – Kredit: Vortrag 1932, Sprit u. Spiritus 401 391, Gebäudeertrag 32 275, Zs. 76 458. Sa. M. 512 058. Dividenden 1893/94–1910/11: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. (Aktien Lit. B: 1893/94–1908/09: 4, 4, 4½, 5, 2½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %.) Inhaber von Aktien Lit. A erhielten ausser 4 % Div. noch folg. Super-Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 1 reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.25; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/04–1905/06: Je M. 2.60: 1906/07 u. 1907/08: Je M. 4; 1908/09–1910/11: M. 1.60, 1.60, 2. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Paulssen. Prokuristen: Schöne, A. Geissler, P. Ackermann. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Okonomie-Rat A. Vollsack, Cospuden; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt. Ad. Lodde, Leipzig: Ökonomierat G. Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg: Ökonomie-Rat E. Mayer, Frohburg; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Rittergutsbes. Kurt v. Zimmermann, Nischwitz; Ökonomierat M. Vohland, Püchau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand Ende Juni 1910), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 57, Fabrikgebäude 48 287, Gebäude 4707, Grundstücke 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 42 475, Utensil. 789, Pferde 1, Kartoffeln 116 435, Getreide u. Hefe 4166, Brennmaterial 11 524, Gehälter u- Löhne 6780, allg. Unk. 2841, Zs. 2697, Einstand 173, Betriebssteuer 9766, Debit. 3188, Verlustvortrag 3806. — Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 60 000, R.-F. 199, Spiritus-Kto 97 477, Flocken-Kto 55 542, Miete u. Pacht 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3806, Fabrikgebäude 965, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 5354, Utensil. 369, Kartoffeln 116 435, Getreide u. Hefe 4166, Brennmaterial 11 524, Betriebssteuer 9766, Gehälter u. Löhne 6780, Unk. 2841, Zs. 2697, Gewinn 1979. – Kredit: Miete u. Pacht 462, Spiritus 97 476, Flocken 68 842. Sa. M. 166 781. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; M. Ventscher, Ambach; Kittergutsbes. Alfred Wernicke, Altlinden. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Amtsrat Jacobs, Hohenberg; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim; Gutsbes. Alfred Primke, Ferdinandsruh. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./1. 1903. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhf für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Die Ges. kauft auch rohen Sprit an zu Rektifi- kationszwecken u. um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. zu Berlin, dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten und dem Verband deutscher Presshefefabrikanten G. m. b. H. in Berlin an. 1908 fand eine Erweiter. der Anlagen der Ges. statt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 210 000, Masch. u. Geräte 60 000, Fässer 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4986, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 562 202, Waren 268 803, Avale 289 000, Guth. bei Banken u. bei der Spiritus-Zentrale, Berlin 483 395, Debit. 168 598, vorausbez. Versich. 2539. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 80 000, Avale 289 000, Steuerfiskus 149 174, Kredit. 73 360, Div. 120 000, do. alte 100, Tant. 30 765, Vortrag 27 127. Sa. M. 2 299 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 159 790, Abschreib. 50 000, z. Spez.-R.-F. 30 000, Gewinn 177 893. – Kredit: Vortrag 14 831, Zs. 20 303, Gewinn auf Waren 382 544. Sa. M. 417 683. 23