.. Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 336, Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 4151, Betriebsunk. u. Löhne 4219, Abschreib. auf Patent- u. Geheim-Kto 10 000, allg. Unk. 19 576. – Kredit: Zs. 149, Verlust 48 135. Sa. M. 48 284. Bilanzen per 31. Dez. 1909 u. 1910: Dieselben wurden nicht veröffentlicht, doch stieg 1909 der Verlust von M. 48 134 auf M. 103 399. Dividenden 1907–1908: 0 % (Bau- u. Organisationsjahre). Direktion: Chemiker Heinrich Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klemens Hemmer, Stellv. Grosskaufmann Karl Reisser jun., Magnus von Ritterholm, München. Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder- . Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Gründer S. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 97 328, Masch. 49 537, Geräte 3633, Fastage 10 972, Fuhrpark 3183, Hypoth. 51 060, Debit. 190 911, Bank, Kassa, Wechsel u. Postscheck 20 459, Vorräte 104 714. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Dar- lehen 110 000, Zs. 1663, Branntweinsteuer 113 014, Kredit. 45 975, Delkr.-Kto 4233, R.-F. 27 947 (Rückl. 3947) Spez.-R. F. 1852, Div.-Ausgleichs-F. 200, Div. 21 000, Tant. 2400, Vortrag 1482. Sa. M. 651 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 73 990, Zs. 4800, Abschreib. 8267, Gewinn 31 983. – Kredit: Vortrag 2852, Betriebskto 114 637, 268. 450. Sa. M. 117 949. Dividenden 1906/07–1910/11: 2, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei Actien- Gesellschaft 79 in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt; M. 166 000 im eig. Besitz, M. 139 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 470 800, Gebäude 1 284 000, Masch. 536 000, Bottiche u. Lagerfässer 56 000, Transportfässer 19 000, Mobil. 25 500, Flaschen 5000, Eisen- bahnwaggons 3000, Pferde u. Fuhrwerk 15 400, Ökonomie 143 963, Efrekten 891, Vorräte an Branntwein. Bier etc. 581 459, Steuern u. Versich. 1612, Kassa 6272, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 325 073 Bankguth. 1000, Kapitaldebit. 769 225, Warendebit. 260 606. — Passiva: A.-K. 1500 000, Schuldverschreib. 1195 000, do. Amort.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 16 580, R.-F. 110 000, Sonderrückl. 90 726, Hauptzollamt Emden 407 948, Kapitalkredit. 986 338, Warenkredit. 31 107, Delkr.-Kto 39 470, Gewinn 123 634. Sa. M. 4 503 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 005 759, Feuerung u. Beleucht. 61172, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. „%% Mieten 42 777, Abschreib. 85 268, Pens.-Kto 5708, Reingewinn 123 634. – Kredit: Vortrag 22 577, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 1 421 960, Nebenprod. 126 695, Ökonomie 26 316. Sa. M. 1597 549. Dividenden 1900–1910: 6, 3, 5, 6 ? .. %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.)