3%% . 3 1840 Sprit- und Presshefen-Fabriken, „% um M. 400 000 in 400 Aktien (auf M. 1 000 000). Zur Sanierung des Unternehmens, das 1901/1902 eine Unterbilanz von M. 127 543, 1903/1904 von M. 120 278 zu verzeichnen hatte, beschloss die G.-V. v. 30./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 15./12. 1903). Der Buchgewinn abzügl. M. 2267 Sanierungskosten ist zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1903 von M. 120 278, mit M. 291 455 zu Abschreib. und mit M. 86 000 Res.-Stellung bestimmt. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1908 ge- nehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908; die neuen Mittel dienten zur Erwerbung der Spritfabrik S. H. Fuchs in Lichtenberg bei Berlin und des Spiritusgeschäfts Max Bernstein junior in Breslau. Beide Firmen erhielten für ihre Einlagen zusammen 470 neue Aktien der Presshefen- und Spiritusfabrik A.-G. vorm. J. M. Bast zu 175 %, während die restlichen 30 Aktien von der Firma Fuchs zu 205 % gegen Barzahlung übernommen wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Hiervon dienen 500 Aktien, begeben zu pari, zum Ankauf der Spritfabrik L. Brüggemann in Schwetzingen. Restliche 100 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären v. 24./11.–24./12. 1909 zu 205 %. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 100 000) zwecks Ankauf der Sprit- rektifikationsgeschäfte der Firmen a) Anton Riemerschmied, München, b) J. J. Tipp & Co., München u. c) C. L. Runzlers Nachf., Regensburg. Es erhielten zu pari a) 300 Aktien, b) 32 Aktien u. c) 32 Aktien, die restlichen 136 neuen Aktien wurden zu 205 % an die Firma Anton Riemerschmied begeben. Die genannten drei Firmen bleiben als solche be- stehen und werden die Hauptzweige ihres bisherigen Geschäftes weiter betreiben. Im April 1910 wurde auch ein Abkommen mit der Deutsch-Franz. Cognac-Brennerei- u. Weinsprit- Raffinerie vormals Gebr. Macholl A.-G. in München getroffen, wonach deren Spritfabrik an die Ges. übergehen soll; inzwischen wurde eine Vereinbar. zwischen den beiden Ges. erzielt, wonach die Nürnberger Ges. der Macholl-Ges. cin beträchtliches Quantum Rohspiritus zur Rektifikation während der nächsten Jahre zur Verfüg. zu stellen hat. Hypotheken (Stand 30./9. 1911): M. 32 933. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 449 955, Gebäude 937 874, Masch. 334 742, Spiritusreservoir 62 039, Eisenbahnbassins 64 796, Geleiseanlage 5482, Fässer 103 158, Fuhrpark 5657, Utensil. 16 804, Vorräte u. Material 101 860, Debit. 1 935 283, Spiritus-Rektifikat. 350 000, Avale 329 000, Aval-Depot 20 000, Effekten 96 043, Beteil. 5300, Kaut. 1150, Wechsel 10 063, Kontingentscheine 5608, Steuer-Vergütungsscheine 920, Kassa 25 191, Versich. 2689. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 503 644, a. o. R.-F. 30 000, Avale 329 000, Spez.-R.-F. 35 000, Aval-Akzepte 20 000, Hypoth. 32 933, Kredit. 1 123 930, Fusions-Rückstell.-Kto 84 870, Arb.- Unterst.-F. 10 585, Steuerkredit 277 966, Delkr.-Kto 4200, Gebührenäquivalent 6000, unerhob. Div. 230, Div. 231 000, Tant. u. Grat. 34 155, Vortrag 40 104. Sa. M. 4 863 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 312 704, Fabrikat.-Unk. 250 300, Dubiose 5118, Abschreib. 94 667, Reingewinn 305 259. – Kredit: Vortrag 40 222, Brutto- gewinn 927 828. Sa. M. 968 050. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1911: 163.50, 212.50, 212, 225.50, 255, 218.80, 217.80, 269.80 %. Zugel. Anfang März 1904. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903; 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904 bis 1910/1911: 10, 15, 15, 22, 23, 10, 10, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Frohmader, Lichtenberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen. Prokurist: Ernst Bachthaler, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg; Stellv. Paul Brüggemann, Grunewald-Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Ing. Oskar Gross, Bankier Georg Friedr. Kohn (i. F. Anton Kohn), Nürnberg; Grosskaufm. Karl Fuchs, Frau- stadt; Rechtsanw. Dr. Alfred Borinski, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M. Bank f. industr. Unternehm., Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen, Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Gründer: Jos. Kantorowicz, Dr. Franz Kantorowicz, Rosalinde Kantorowicz, geb. Pauly, Posen; Else Milch, geb. Kantorowicz, Fräul. Dr. phil. Gertrud Kantorowicz, Westend-Charlottenburg. Joseph Kantorowicz u. Dr. Franz Kantorowicz haben für die von ihnen gezeichneten Aktien das Geschäft u. das gesamte Vermögen (Grundstücke, Fabrik etc.) der ihnen gehörenden offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz zu Posen auf Grundlage der Bilanz für den 1./7. 1909, mit alleiniger Ausnahme der Grundstücke Wronkerstr. 6, 7, 8 u. Marstallstr. 7, eingebracht. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die vorhandenen Hypoth. u. sonst. Schulden. Das ge- samte Einbringen hatte nach der Eröffnungsbilanz einen Wert von M. 1 139 815, wozu M. 1 für zweifelhafte Forder. traten. Jos. Kantorowicz ist daran in Höhe von M. 558 785, Dr.