Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1841 Franz Kantorowicz in Höhe von M. 581 031 beteiligt. Jos. Kantorowicz zahlte ausserdem bar M. 66 214 ein. Er erhielt für seine Einlage u. die Barzahl. 625 Aktien à M. 1000. Dr. Franz Kantorowicz zahlte ausserdem bar M. 40 968 ein u. erhielt 622 Aktien zum Nenn- betrage von M. 1000. Der Wert des an die A.-G. gelangten Grundstücks betrug M. 655 812, der Wert der übertragenen beweglichen Sachen M. 753 693, der Wert der übertragenen ausstehenden Forder. M. 669 756. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz (siehe oben) u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 462 023, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa u. Steuervergütungsscheine 22 393, Wertp. 13 441, Bankguth. 83 343, Debit. 877 693, Wechsel 55 620, Warenvorräte 600 777, Grundstück 99 780, Gebäude 546 812, Masch. u. Elektrizitätswerk 96 699, Beteilig. 9650, Kaut. 940, Ge- spanne 1, Utensil. 13 470, Einricht. 18 517. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 52 098 (Rückl. 25 040), a. o. R.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Arb.-Sparkasse 14 564, Personalhilfs-F. 28 693 (Rückl. 4340), Kredit., einschl. gestund. Steuern u. Zölle 393 064, Hypoth. 462 023, reservierte Tant. für I. A.-R. 6225, Div. 125 000, Tant. an Vorst. u. Personal 19 577, do. an A.-R. 11 077, Vortrag 36 816. Sa. M. 2 439 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 482, Betriebs-Unk. 130 123, Zs. 21 591, Abschreib. 48 740, Gewinn 236 851. – Kredit: Vortrag 36 038, Waren 730 752. Sa. M. 766 790. Dividenden 1909/10–1910/11: 10, 10 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank- Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Felix Hepner, Dir. Jsidor Stern, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Ostbank für Haudel u. Gewerbe, Norddeutsche Creditanstalt. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Bauplatz 2210, Acker 7148, Gebäude 35 079, Bahn- gleis 1039, Masch. u. Geräte 22 652, Brunnen 988, Wasserreinigungsanlage 579, Geschäfts- Utensil. 153, Kontor- do. 46, Siruptonnen 376, elektr. Lichtanlage 329, Vorräte 21 255, Kassa 313, Bankguth. 21 041, R. Ostmann & Co. 22 197, hiesig. Effekten 14 305, Aktien-Amort.-Kto 3000, Königl. Eisenbahnhauptkasse Magdeburg 2000, Div. 22 200, Grat. 100, Wilh. Schwieger 1200. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, a. o. R.-F. 9445, Betriebs-F. 9099, Kredit. 1682, A. 0. Reparat.-Kto 1344, Reingewinn 31 239. Sa. M. 178 212. Gewinn 1898/99–1910/1911: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551, 53 149, 29 546, 28 789, 31 239. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. * * Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1910: M. 658 257, 546788, 445 416, 435 215, 479 849, 543 262, 583 274, 605 657, 649 471, 781032, 458 831. 1904 u. 1905 hatte die Ges. mit Verteuer. des Roh- materials u. infolge der Konkurrenz gedrückten Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteilbaren Reingewinn nicht erzielen liessen; 1906/07 dauerten die erwähnten Verhältnisse fort, doch konnte der Umsatz erhöht u. Gewinne erzielt werden. Die Gewinne von 1908 u. 1909 M. 34 743 bezw. 54 618 wurden zur innerlichen Kräftigung des Unternehmens vorgetragen. Im Geschäftsjahr 1910 sank der Umsatz infolge der miss- lichen Brancheverhältnisse u. der ruinösen Konkurrenz auf M. 458 831. Es verblieben nur M. 58 493 Reingewinn, die zu Reservestell. u. Extra-Abschreib. u. mit M. 35 866 als Vortrag verwendet werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27./12. 1893 bis 10./1. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 142 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 116