Nachträge. 1845 Nachträge. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 237 199. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück Ostheim 14 039, do. Südheim 5209, Gebäude Ostheim 228 831, do. Südheim 114 769, Bankguth. 5293, Unk. 5369. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 237 199, R.-F. 602, Gewinn 10 710. Sa. M. 373 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 2637, Zs. 5263, Gewinn 10 710 – Kredit: Vortrag 3951, Hausmieten 14 659. Sa. M. 18 611. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Ge- meinderat Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Ein- zahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, so soll eine dem Geschäfts- umfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 51 200, Wertp. 23 182, Kassa 15 184, Bankguth. 34 940, do. bei Versich.-Ges. 7093, Inventur 30. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 638, Prämienüberträge 23 000, sonst. Res. 14 910, Gewinn 3080. Sa. M. 131 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3143, Prämien-Überträge 20 500, do. Einnahme 69 884, sonst. Einnahmen 2652. Sa. M. 96 179. – Ausgabe: Schadenregulierungs- kosten 59 780, Steuern 330, Verwalt.-Kosten einschliessl. Provis. 3177, Abschreib. 10, Kurs- verlust 154, Prämien-Überträge 23 000, sonst. Ausgaben 6646, Gewinn 3080 (davon z. R.-F, 680, Div. 2400). Dividenden 1892–1910: 0, 0, 1, 2, 2, 1, ½, ½, 1½, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 3, 3 %. Coup.- Verj; 5 J. (K) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, Stellv. E. Porten, F. Bollig, F. Destree. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter derFirma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1788, Dampfer 16 900, Ausstände für 1910 17 367, do. von Vorjahren 180, Kap. bei Sparkasse 95 149, Staatsoblig. 150. – Passiva: A.-K. 37 200, unerhob. Div. 30, Überschuss 94 306. Sa. M. 131 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung u. Tant. 8141, Maklergebühr 141, Stein- kohlen 2053, 01 u. Twist 90, Unterhalt. 3090, Verwalt. 11 024, Gewinn 12 037. – Kredit: Personenfracht 12 681, Postbeförderung 3660, kontante Güterfracht 2869, Güterfracht, Vieh- transport u. Schiffeschleppen 17 367. Sa. M. 36 578. Dividenden 1892–1910: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 2 %. (Gewinn 1902–1910: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254, 10 119, 9368, 12 037.)