1848 Nachträge. 1./5. 1910. Die Gründer der Akt.-Ges. haben sämtliche Aktien dadurch übernommen, dass sie in Anrechnung auf die von ihnen zu zahlenden Aktienbeträge ihre Geschäftsanteile an der Waggonfabrik G. m. b. H. zu Wismar, Wert M. 2 000 000, in die Akt.-Ges. einbrachten. Auf je M. 1000 Nennwert dieser Geschäftsanteile wurde den Gründern je eine Aktie gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Betriebe einer Wagenbauanstalt zus.hängen Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 299 709, Masch. 281 093, elektr. Anlage 30 186, Heizung u. Wasserleit. 24 400, Gleisanlage 34 060, Werkzeuge 31 140, Modelle, Gesenke 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Holz 677 058, Magazin 225 295, Halbfabrik. 497 642, Kohlen 1012, Kantine 137, Debit. 650 235, Kassa 5905, Effekten 100 000, Avale 173 002, Interims-Kto 5887. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 360 000, Kredit. 189 883, Avale 173 002, Interims-Kto 101 638, Reingewinn 362 246. Sa. M. 3 386 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 409, Abschreib. 107 918, Reingewinn 362 246. – Kredit: Vortrag 24 561, Fabrikat.-Kto 493 494, Zs. 32 519. Sa. M. 550 575. Dividende 1910/11: ? %. Direktion: Konsul Paul Pedeus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Paul Thormann, Wismar; Stellv. Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gutsbes. Ernst Bock, Rosenthal; Kaufm. Ferd. Möring, Hamburg; Kaufm. Christian Callies, Grevesmühlen. Prokuristen: Ober-Ing. Oscar Schmidt, Kaufm. Otto Bauer, Kaufm. Karl Sprenger. Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Metz-Lothringen. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Kunstmaler Lucian Blumer, Strassburg; Bürgermeister Jos. Bourger, Busendorf; Germain Brossard, Schirmeck; Berg- assessor Dir. Wilh. Daub, Kreuzwald; Alex. Dominicus, Kaufm. Arthur Guépard, Kaufm. Louis Hatt, Dir. Georg Hommel, Dir. Edmund Uhry, Diplom-Ing. Eugen Jacobi, Prof. Dr. med. Jul. Klein, Rentner Karl Lamarche, Rentner Emil Reeb, Prof. Dr. Georg Roth, Dir. Henri Ungemach, Rentner Albert Tobias, Agent Anselm Wolf, Bank-Dir. Jos. Schwarz, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Alb. Grégoire, Kaufm. Karl Guermont, Metz; Aug. Noeppel, Kreuzwald; Manufakturist Léo Scheidecker, Lützelhausen; Eduard Weber, Nancy; Bankier Alexis Weber, Bolchen; Rechtsanw. Georg Hahn, Hayingen. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende Sacheinlagen: 1) Die ihnen durch das Kaiserl. Bezirkspräsidium zu Metz unter dem 9./11. 1908 verliehene Konc. oder Genehmigung zum Betriebe einer Sprengstoffabrik sowie die zum Zwecke der Gründung der Ges. von ihnen weiter erworbenen Rechte jeder Art, ferner das Ergebnis ihrer Vorstudien für die Errichtung, Organisation und den Betrieb der Fabrik. Der Wert dieser Einlage ist festgesetzt auf M. 149 813. 2) Eine Anzahl von Grundstücken in den Gemarkungen Freisdorf u. Schemerich bei Busendorf zu einem Gesamtwerte von M. 150 187. Diese Grundstücke sind in einem Kaufvertrag vor Notar Schüttel vom 1./10. 1908 beschrieben. Als Gegenwert für diese Sacheinlagen erhielten Geh. Komm.-Rat Schaller und Aug. Noeppel 300 Aktien à M. 1000 = M. 300 000. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Sprengstoffabrik auf einem Grundstück in den Gemarkungen Freisdorf und Schemerich in Lothringen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben im Juli 1910 zu pari plus M. 50 für Stempel und Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktionäre-Kto 304 950, Immobil., Gebäude, Masch., Mobil. u. Utensil. 1 731 025, Waren 31 649, Kassa 1543, Kaut. 10 510, Debit. 125 896, Verlust 24 613. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kaut. 10 500, Em.-Spesen 18 800, Kredit. 200 889. Sa. M. 2 230 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 48 528. – Kredit: Zs. 23 915, Verlust 24 613. Sa. M. 48 528. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Aug. Noeppel, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Albert Grégoire, Mitgl. des Reichstags, Metz; Fabrikant Xaver Bender, Montigny; Rentner Karl Lamarche, Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Salinen-Dir. Henri William de Stücklé, Dieuze; Dipl.-Ing. Eug. Jacobi. *