Berichtigungen und Zusätze. 1851 Weberei Mulda. (Siehe Seite 964.) Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 107 900, Masch. 54 600, Inventar 5700, Webwaren 14 850, Rohmaterial 75 377, Debit. 85 494, Betriebsunk.-Kto 1890, Handl.-Unk.-Kto 912, Kassa 430, Wechsel 4455, Porto 12. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 222 576, Akzepte 26 564, Gewinn 2482. Sa. M. 351 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4525, Betriebs- u. Handl.-Unk. 80 610, Zs. 10 761, Dubiose 7806, Gewinn 2482. – Kredit: Vortrag 7846, Webwaren, Fabrikations- gewinn 98 340. Sa. M. 106 186. Dividende 1910/11: 0 %. Albrecht & Meister Akt.-Ges. in Reinickendorf-Ost b. Berlin. (Siehe Seite 1130.) Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke Reinickendorf u. Taucha 400 711, Ge. bäude do. 1 609 000, Dampfmasch. u. elektr. Anlage 86 000, Arbeitsmasch. 396 000, Mobil., Utensil. u. Werkzeug 142 000, Fuhrwerk u. Automobil 5000, Schriften u. Steine 121 000, Originale u. Urheberrecht 49 000, Lithographien 372 000, Stempel 128 000, Patente 1, Kassa u. Wechsel 6367, Debit. 1 238 460, Bankguth. 337 407 (Avale 70 350), Waren 1 111 660, Material. 53 285, Papier 58 694. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Reinickendorf u. Taucha 1 646 040, Bankkredit. 23 319, Kredit. 556 568, Interimskto 101 395 (Avale 70 350), Disp.-F. 987 265. Sa. M. 6 114 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 714 422, Abschreib. 415 089. – Kredit: Waren 691 191, Reorganisationskto, Übertrag 438 320. Sa. M. 1 129 512. Dividende 1910/11: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer; Stellv. Justizrat Schachian, Berlin; Kaufm. Paul Wensch, Wilmersdorf; Rentner O. Schmidt, Grunewald; Rechtsanwalt a. D. Dr. Hans Lessing, Berlin. Vereinigte Möbelfabriken Germania in Bad Lauterberg. (Siehe Seite 1180). Anleihe betreffend: Bis Ende Juni 1911 M. 151 000 begeben. Direktion: Gustav Haltenhoff ist zu streichen und dafür Georg Lehmann anzuführen. Ebenso ist der Prokurist Paul Frenzel ausgeschieden und dafür Hugo Rasch zu setzen. Aufsichtsrat: Vorsitzender ist Bank-Dir. Albert Schreiber, Stellv. Otto Meyer, Barbis; Mitgl.: Heinr. Hillegeist, Bad Lauterberg; L. Bewig, Braunschweig; Ernst Kiene, Herzberg; Aug. Haltenhoff, Bad Lauter- berg, Bankier Heinr. Latwesen, Hannover. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Hamburg-Frellstedt. (Siehe Seite 1300.) Zur neuerlichen Sanierung hat die G.-V. der Aktionäre v. 3./2. 1912 beschlossen: I. Die Aktionäre werden aufgefordert, je 10 Vorrechts-Aktien bezw. je 20 St.-Aktien der Ges. zur Verfüg. zu stellen mit der Massgabe, dass von diesen je 10 bezw. je 20 Aktien je 9 bezw. 19 Aktien der Ges. zur freien Verfüg. verbleiben u. die restliche je eine Vorrechts-Aktie bezw. je eine St.-Aktie dem Einreicher, mit einem Stempelaufdruck versehen „Gültig gemäss G.-V.-B. v. 3./2. 1912*, zurückgegeben wird. Die sämtlichen der Ges. eingelieferten Vorrechts- Aktien, auch diejenigen, welche den Aktionären abgestempelt zurückgegeben werden, werden ihrer Vorrechte für verlustig erklärt. II. Diejenigen Aktien, welche der Ges. nicht gemäss Ziffer I zur freien Verfüg. überlassen werden, zus. zulegen, u. zwar die Vorrechts-Aktien im Verhältnis von 10: 1 u. die St.-Aktien im Verhältnis von 20: 1 unter Aufhebung des Vorrechts der Vorrechts-Aktien u. unter gleichzeitiger Herabsetzung des A.-K. um die durch die Zus.- legung freiwerdenden Beträge. Die Ges. wird ermächtigt, von denjenigen Aktien, welche ihr gemäss Ziffer I zur freien Verfüg. verbleiben, welche also nicht den Einreichern ab.- Destempelt zurückzugeben sind, so viele mit dem Stempelaufdruck versehen ,Gültig gemäss G.-V.-B. v. 3./2. 1912* wieder zu veräussern, dass einschl. der gemäss Ziffer I u. Ziffer II in Kraft bleibenden Aktien ein Betrag von nom. M. 1 500 000 im Ümlauf verbleibt. Diejenigen Aktien, welche der Ges. etwa alsdann noch zur freien Verfüg. verbleiben, werden vernichtet u. das A.-K. der Ges. um diesen Betrag herabgesetzt, sodass sich dasselbe in jedem Falle auf nom. M. 1 500 000 ermässigt. Ferner beschloss die Versammlung der Obligationäre am 30./1. 1912 1) auf Abänderung der Ziffer 2 der Anleihebedingungen dahin, dass die Schuldverschreib. vom 1./1. 1912 ab mit jährlich 3½ % in halbjährlichen Terminen am 1./7. u. 2./1. zu verzinsen sind; 2) auf Ab- änderung der Ziffer 5 der Anleihebedingungen dahin, dass die noch nicht ausgelosten nom. M. 1 236 000 der Anleihe nach einem neuen Tilg.-Plane in 30 Jahren ab 1./7. 1912 zurück- gezahlt werden, unbeschadet der unter Absatz 2 Ziffer 5 aufgeführten Rechte der Ges. u. unter Aufhebung des in der Versammlung der Obligationäre vom 3./4. 1909 gefassten Be- schlusses, soweit derselbe nicht bereits zur Ausführung gelangt ist. Zuckerfabrik Praust A.-G. in Praust. (Siehe Seite 1335.) Der Kredit ist auf M. 370 000 erhöht. Die Anbaufläche hat die grösste Fläche, die seit Bestehen der Fabrik vorhanden war, überschritten. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. (Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1910 beschloss die Fusion mit der Akt.-Ges. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms, indem das Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an das Elefantenbräu überging. Für je 10 Wormser Brauhaus-Aktien wurden je 7 Elefantenbräu-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909 gewährt; Frist zum Umtausch 5./9. 1910. Näheres über die erloschene Firma siehe dieses Jahrbuch 1910/11.