Deutsche Noten-Banken. Banknotensteuer 1900–1910: M. 39 393, 10 053, 9920, 5735, 6021, 26 313, 22 036, 3856, 7075, 13 697, 19 649, 17 519. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser / des Gesamtkapitals erreicht (seit 1908 erfüllt); an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. über- steigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa: kursfähig., deutsches geprägt. Geld 19 357 042, Reichskassenscheine 264 760, eigene Banknoten 46 684 200, Reichsbanknoten 13 320 700, Noten and. deutscher Banken 5400, sonst. Kassenbestände 546 445, Wechsel 77 082 356, Lombard 11 455 600, Effekten 7 144 093, Guth. bei Korrespondenten der Bank 1 264 289, do. gegen Faustpfand 5 159 210, unbez. gebliebene Wechselford. 152 064, Immobil. 581 421, Inventar 1884, Konto für Anfertigung von Banknoten 44 419, Lombard.-Zs. 29 744. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Delkr.-Kto 500 000, Gewinnanteilbogensteuer- -Res. 150 000 (Rückl. 50 000), Banknoten-Emiss. 95 000 000, Kredit 14 568 800, Girokto 17 778 740, Depos. 14 384 433, noch zu gewährende Zs. auf Einlagebücher 405 622, Notensteuer 17 519, Guth. d. Pens.-F. 304, Div. 2 400 000, do. alte 12 078, für Banknoten-Anfert. 44 419, Immobil.- u. Inventar-Kto 33 304, unbez. gebliebene Wechsel 2064, Tant. an A.-R. 132 154, do. an Dir. 66 077, do. an Filial- vorsteher u. Grat. an Beamte 73 317, Vortrag 24 794. Sa. M. 183 093 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlagen 423 118, do. im Giro- u. Scheckver- kehr 138 462, Provis., Stempel, Porto etc. 65 135, Gehälter 456 112, Steuern 350 324, div. Unk. 80 030, Banknotensteuer 17 519, Gewinn 2 826 133. – Kredit: Vortrag 10 856, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 3 001 460, Lombardverkehr 757 133, Effekten 350 537, Provis. 65 118, Auf- bewahr. von Depos. 128 828, Zs.-Saldo 34 356, Eingänge abgeschrieb. Forder. 8545. Sa. M. 4356 837,. Kurs Ende 1892–1911: In Berlin: 116.40, 116.80 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 136.30, 144. 50, 142.50, 164.10, 159.50, 155 %. – In Dresden: 116. 70, 116. 50, 119, 122, 123. 60, 131. 50, 136. 25, 138. 50, 138. 50, 119, 126.75, 135.25, 135, 133.50, 137, 144, 142.50, 164, 159. 50, 156. 75 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1911: 4 ⅝0, 4, 4, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4, 5 ¾, 6, 6¾, 7½, 9, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Rumpelt. Direktion: Komm.-Rat Jul. Hegemeister, Ferd. Gruneberg. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Oberjustizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Vizepräs.: Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. Cl. Heuschkel u. Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Edler von der Planitz; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Komm.-Rat Gen.-Konsul Bank-Dir. Rud. von Koch, Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Dr. Freih. Emil von Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Ministerial- Dir. a. D. Dr. Bruno Merz Exc., Loschwitz. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank- u. Bayerische Bank-Plätze Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Annaberg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. S. u. Kleinrückerswalde), Chemnitz (mit Schönau), Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V. (mit Oberreichenbach), Zittau, Zwickau (mit Bockwa, Cainsdorf, Schedewitz); C. deren in Sachsen u. Sachsen naheliegenden sogen. Pari- Plätze: Adorf, Alten- burg (S.-A.), Alt-Geringswalde, Altstadt-Waldenburg i. Sa., Apolda, Arnstadt, Aue, Auerbach i . Auerhammer, Bad Elster, Bad Sulza, Bärenstein, Ballenstedt, Bautzen, Beierfeld, Beucha, Bischofswerda i.S. Bitterfeld, Borna, Brandis, Brunndöbra, Burgstädt, Burkhardtsdorf, Callnberg b. Lichtenstein i. 8. Coburg, Colditz, Copitz, Cossmannsdorf, Coswig (Anhalt), Crimmitschau, Dahme (Mark), Delitzsch, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Dommitzsch, Ebersbach i. S. (O.-L.), Eibenstock, Eilenburg, Eisenach, Eisenberg S.-A., Eisfeld, Eisleben, Ellefeld, Elsterberg, Elster- werda, Falkenstein i. W. „Finsterwalde, Frankenbergi. S., Freiberg i. S. „Friedrichroda, Frohburg, Geithain, Ger ingswalde, Geyer, Glauchau, Gössnitz, Gotha, Gräfenroda, Greiz in Reuss à. L., Griesbach b. Schneeberg, Grimma, Grossenhain, Gross- Röhrsdorfi. S., Grossschönau i. S., Hai- nichen, Hainsberg, Hartha, Herrnhut, Herzberg a. E., Hildburghausen, Hof, Hohenstein- Ernstthal, Hütten b. Königstein, Hüttengrund b. Marienberg, Imenau, Jena, Jessnitz (Anhalt), , Jöhstadt, Kahla, Kamenz, Kirchberg, Kirchhain (N.-L.), Klingenthal „Königstein a. d. Elbe, Kotzschenbroda- Krögis, Lausigk, Lauter, Leisnig, Leiteishain, Lengefeld, Lengenfeld i. V., Leubsdorf, Lichten- stein i. S., Liebenwerda, Limbach b. Chemnitz, Lindenau b. Schneeber g, Lobenstein, Löbau i. Lommatzsch, Lössnitz i. Erzg., Lugau, Lunzenau, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt, Mehlis i. Th., Meiningen, Meissen, Merseburg, Meuselwitz, Mittweida (mit Altmittweida u. Mittweida-Rössgen), Mügeln b. Oschatz, Mühlberg a. Elbe, Mühltroff, Mylau i. V., Naum- burg a. d. S., Netzschkau, Neugersdorf, Neukirchen a. d. Pleisse, Neumark, Neusalza i. S. (Ober- lausitz), Neustadt b. Chemnitz, Neustadt a. Orla, Neustadt i. 8, Neust adtel, Neuwelt, Nieder- lössnitz, Niederpfannenstiel, Niederplanitz, Niederschlema, Niederzwönitz, Nordhausen, Nossen, Oberfrohna, Oberlungwitz, Oberplanitz, Obersachsenfeld, Oberschlema, Öderan, OÖlsnitz i. E., Olsnitz i. V., Ohrdruf, Olbernhau (mit Dörffel, Grünthal, Kupferhammer-Grünthal), Osch atz,