18 Kredit-Banken und andere Geld-Institut Disconto-Ges. im Verhältnis 8: 1 zum Kurse von 120 % anbietet; geschehen v. 16.—–29./11. 1909; eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, je 25 % am 16, 0% 11./7.1910, Der Erlös dieser Kap.-Vermehrung diente zum Ankaufe der M. 15 000 000 Anteile des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, deren Alleinbesitzerin somit die Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. wurde. Der bare Gegenwert der neuausgegebenen Aktien diente dazu, die nach Abzug des zu a) genannten Geschäftsanteils von M. 2 000 000 verbleibenden Stammanteile der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin von den Anteilseignern zum Kurse von 11 % zu er- werben, mit dem Rest aber zur Verstärkung der Betriebsmittel. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 015 600 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 4 820331, Wechsel 35 500 937, eigene Wertpap. 12 936 691, Guth. b. Banken u. Bankiers 10 612 617, Vor- schüsse a. Wertpap. 67 976 564, do. auf Waren 11 117 068, Debit. 119 831 174, (Avale 13 680 499), Gemeinsch.-Geschäfte 5 681 192, Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 36 307 562, Geschäfts- häuser inkl. Einricht. abzügl. M. 440 818 Hypoth. bleibt 7 719 231, sonst. Immobil. abzügl. M. 701 910 Hypoth. bleibt 1 717 086. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 600 000 (Rückl. 100 000). Talonsteuer-Rückl. 100 000 (Rückl.) Akzepte 71 846 780, Depos. a. sechsmonat. u. längere Kündigung 55 857 306, do. kürz. Kündig. 20 460 714, Kredit. 44 850 211, (Avale 13 680 499), Div. 6 650 000, do. alte 9790, Tant. an A.-R. 250 998, do. an Vorst., Orts- kommissionen, Prokuristen u. Angestellte 719 625. Vortrag 200 032. Sa. M. 314 220 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 133 109, Steuern 717 209, Abschreib. auf Debit. 196 227, do. Immobil. 187 605, Gewinn 8 020 657. – Kredit: Vortrag 163 548, Zs. einschl. Gewinn a. Beteilig. b. anderen Bankgeschäften 6 898 735, Provis. 3 715 342, Wertp. u. Gemeinsch.-Geschäfte 477 183. Sa. M. 11 254 809. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1 058 009, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 000 012, Wechsel 4 454 591, Reports u. Lombard 13 155 627, deutsche Staatspap. 3 157 456, div. Effekten u. Coup. 2 166 007, Konsort.-Beteilig. 1574 678, Debit. 18 338 633, Einricht. 1. – Passiva: Stamm.-Kap. 15 000 000, Akzepte einschl. Avale u. Vista-Entnahmen 9 822 938, Kredit.: a) auf feste Termine 12 530 707, b) diverse 5 969 977, Gewinn 1 581 394. Sa. M. 44 905 017. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 276 346, Wechsel 735 794, eigene Wertpap. 301 197, Vorschüsse a. Wertpap. u. Bankierguth. 8 934 544, Debit. 9 177 611, Avale 86 500, Geschäfts- haus 525 818. – Passiva: Stamm-Kap. 5 500 000, Akzepte 740 750, Depos. 3 131 233, Kredit. 10 129 763, Avale 86 500, Gewinn 449 567. Sa. M. 20 037 814. Kurs Ende 1889–1911: Konv. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1911: 131.30, –, 130, 129.50 129.75 %. Die Aktien Nr. 96 501–101 500 sind noch nicht zugelassen. = Dividenden 1889–1911: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, 7, 7 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) vorstaud: Komm.-Rat Carl Senff (erster Dir.); Direktoren: J. Henn, Er. von Stösser, Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich. Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: Dir. Wilh. Thomas, Cöln; J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: H. Mast, Wilh. Drach, E. Scheller; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, Dr. jur. A. Peill, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann;: für Coblenz u. Traben- Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Düsseldorf u. Neuss: Emil Felix (stellv. Dir.), C. Knüppe. H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: W. Schwabe; für M.- Gladbach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: C. Loer, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. jur. Hans Falkenstein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lipp- stadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauck- mann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck. Fr. Roll; Kreuznach: A. Jörg, A. Zwenger. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Bankier James Hardy, Berlin; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. I., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.;