Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweig- niederlassungen; Krefeld: Krefelder Bank; Düren, Euskirchen u. Jülich: Dürener Bank; Duisburg: Alwin Hilger, G. m. b. H.; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Geilenkirchen-Hünshoven: Volksbank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld am 1./4., 50 % am 1./7., 25 am 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 47 184, Wechsel 721 961, Effekten 41 923, Bankguth. 20 779, Debit. 1 483 409, Avale 324 450, Konsortial-Beteilig. 16 998, Bankgebäude 73 927, Inventar 2842. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 10 000, Kredit. 421 071, Scheckkto 96 550, Depositen 763 985, Avale 324 450, Abschreib. auf Immobil. 4769, Div. 60 000, Tant. 7008. Sa. M. 2 733 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 037, Gewinn 97 418. – Kredit: Vortrag 16 923, Zs. auf Wechsel etc. 68 635, Provis. 35 896. Sa. M. 121 456. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908–1911: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann, Stellv. Wilh. Linuemann jun. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Stellv. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 758 571, Zs. do. 65 212, Kassa 29 315. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 628 865, Zs. do. 150 203, rückständ. Verwaltungskosten 796, R.-F. 16 797, Gewinn 8434. Sa. M. 4 853 098. Gewinn 1897–1902: M. 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122, 9226. Dividenden 1903–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Mentz, H. W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Thiessen, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 12 793, Ausstände auf Schuldscheine 199 372, Debit. 151 802, do. Zs. 9117, Zielerkto 14 577. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 10 897, Anlehen 246 772, Zinsguth. 8574, R.-F. 11 853, Div.-R.-F., 2703, Kredit. 60 870, Gewinn 5991. Sa. M. 387 663. Dividenden 1890–1911: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Emil Fischer. Alfelder Aktien-Bank, Akt.-Ges. in Alfeld (Leine), Filialen in Einbeck: Einbecker Bank; in Rinteln: Rinteler Bank; in Seesen: Seesener Bank. Gegründet: 23./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Filiale des Bankhauses Adolph Davidson in Hildesheim. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Am 1./9. 1904 wurde bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Hillebrecht & Rüppell in Einbeck eine Zweigniederlassung unter der Firma Einbecker Bank errichtet; seit Dez. 1907 Filiale in Rinteln; seit Ende 1909 Filiale in Seesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art.