20 Kredit-Banken und andere Geld-fnstitute. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, zuerst mft 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, zunächst mit 50 % Einzahl., übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 112 %, restliche 50 % zum 2./1. 1909 eingerufen. Die G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, über- nommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 109.50 %; nicht bezogene anderweitig zu 111.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankgebäude 20 000, Grundstück 131 997, Inventar 10 000, Stahlkammer 8100, Kassa u. Reichsbankguth. 238 656, Coup. u. Sorten 4476, Wechsel 1 007 231, Effekten 412 111, Debit. 2 421 124. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 109 877 (Rückl. 5490), Extra-R.-F. I 90 000, do. II 60 000, Div. 80 000, do. alte 213, Kredit. 449 806, Banken- Kredit. 633 594, Kontokorrent-Rückstell. 50 000, Spareinlagen 660 990, Avale 94 900, Vortrag 24 314. Sa. M. 4 253 696. 416 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Grat. an Beamte etc. 117 143, Abschreib. 7606, Gewinn 159 804. – Kredit: Vortrag 27 314, Wechsel u. Devisen 75 661, Effekten 48 325, Zs. 61 315, Provis. 71 716. Coup. u. Sorten 221. Sa. M. 284 554. Dividenden: 1903: 6 % (65 Mon.); 1904–1911: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4 %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; stellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; A. Kuhrmeier, Rinteln. Prokuristen: R. Meyer, Alfeld; O. Ehlers, Seesen; G. Eberius, Albeck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; Aug. Lüders, Eberholzen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Betrieb von Bankgeschäften mit Aus- nahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500; 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 25 147, Effekten 33 659, Vorschusskto 42 520, Wechsel 4450, Debit.-Saldo 483 163, Mobil. 120, Talonsteuer 697, Beteilig. 10 000,. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 13 534, Depositen 459 379, do. Zs.-Kto 15 019, Zs. u. Provis.-Kto 189, Gewinn 12 635. Sa. M. 599 769 Dividenden 1893–1911: 7, 7, 8, , %, 5, 9, 10, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 9, * Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Hoffmann, Stellv. H. Baumeier. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind aus- geschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 220 ½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 110891, Hypoth.-Debit. 6 678 292, Effekten 1 076462, Inventar 1, Lombard 86 974. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 61 263, Sicherheits-F. 259 446, Talonsteuer 1500, Div.-Ergänz.-F. 6000, Einleger 7 225 382, Gewinn 69 029. . Sa. M. 7 952 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 243 290, Geschäfts-Unk. 24 810, Brutto- Gewinn 69 029. – Kredit: Vortrag 7291, Effekten-Zs. 43 829, Hypoth.-Zs. 278 355, Diskont 2120, Lombard-Zs. 5533. Sa. M. 337 130. Dividenden 1889–1911: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, %%%. 00 10, 10 %. Direktion: P. Böttcher, G. Sperl. Prokurist: C. Gessner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. *&X Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Depositenkasse in Blankenese. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma.