Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Die neuen Aktien nehmen pro rata der Einzahl. ab 1./7, 1907 an der Div. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 208 472, Bankguth. 232 716, Diskont-Wechsel 1 652 347, Anleihe- do. 3 927 064, Debit. 2 327 893, Depot- Kto 115 550, Wertp. 377 795, Effekten-Kommission 1232, Sorten 4679, Avale 98 432, Bank- gebäude 70 000, Immobil. 180 000, Hypoth. 264 200, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 269 880, Spez.-R.-F. 175 000, Talonsteuer 6000, auswärt. Banken 43 872, Giro-Kto 2 001 347, Spareinlagen 4 882 049, Depositen 267 972, Lombard 500, Avale 98 432, Hypoth. 46 000, Div. 120 000, do. alte 400, Tant. 29 679, Zs.-Vortrag 10 000, Vortrag 9251. Sa. M. 10 960 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 320, Abschreib. 12 366, Gewinn 242 184. — Kredit: Vortrag 6113, Zs. 233 412, Provis. 53 749, Eingang aus früheren Verlusten 50 596. Sa. (M. 343 873. Dividenden 1889–1911: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokurist: K. Wesemann. 3 Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Olof Michaelsen, Stellv. Conrad Loewitz. Heinr. Null, Emil Seidler, E. Kaysel, Heinr. C. A. Krüger, J. H. Mohr. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien, angeboten den Aktionären mit 105 0%. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, begeben zu 105 %, vorerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 1./7, 1907 u. 1./7. 1908 einberufen. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 25 036, Reichsbank 8522, Vorschusskto 215 397, Depotkto 71 315, Diskontkto 472 937, Debit. 167 665, Effekten 47 520, Mobil. 1174, Hauskto 50 000, abzügl. 35 000 Hypoth., bleibt 15 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 23 582, Depos. 434 576, Girokto 148 186, Tant. a. A.-R. 999, do. a. Vorst. 999, Div. 21 000, do. unerhob. 225. Sa. M. 1 074 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Effekten 137, do. auf Haus 537, Talon- steuer 1000, Unk. 16 394, Gewinn 25 996. – Kredit: Zs. 36 653, Inkasso u. Provis. 7411. Sa. M. 44 065, Dividenden 1889–1911: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. Albert Struck, C. Ding- wort, C. Borck, W. Nölter, R. Dähmcke, Ad. Grondziel, C. Hämischer, C. Naedler, A. Ahrens. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannovyer. Gegründet: 7./11. 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 12 646, belegte Kapitalien 1 972 419, rückst. Zs. 33 555, Immobil. 23 133, Mobil. 2730, div. Debit. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Spareinlagen 1 919 057, do. Zs. 62 576, R.-F. 43 046, Gewinn 4802. Sa. M. 2 044 483. Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1911: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 4238, 2944, 6665, 5285, 4928, 4802. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor Krull, Th. Raming. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Geld- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Normalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Anfänglich M. 25 auf jede Aktie eingezahlt; zum 1./9. 1909 weitere 25 % einberufen, sodass jetzt M. 506 750 = ca. 50 % eingezahlt sind.