22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 10– 20 = 3 St. und jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., v. Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 79 814, Wechsel 2 265 311, Debit. 2 276 817, Fonds 467 317, Coup. u. Sorten 1268, Darlehen 1 413 449, Inventar 1, Grundstück 42 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 506 750, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 70 000, Depositen 5 696 613, Zs.- Vortrag 18 328, Div. 50 675, do. alte 1970, Tant. 7188, Kredit. 27 236, Korrespondenten 7324, Vortrag 9892. Sa. M. 6 545 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 025, Abschreib. auf Darlehen 7568, do. auf Baukto 15 000, z. Extra-R.-F. 10 000, z. Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 78 756. – Kredit: Vortrag 11 542, Zs. 103 528, Provis. 19 285, Wechsel, Coup. u. Sorten 572, Fonds 111, Agio 310. Sa. M. 135 349. Dividenden 1886–1911: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10, ... .. .. Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. A. M. Schröder, H. J. Jacobsen, P. Terp, N. C. Gammelgaard, J. Wolf Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 53 443, Wechsel 1 071 730, Effekten 179 528, Debit. 5 178 593, Avale 687 950, Hypoth. 4622, do. Zs. 170, Bankgebäude 54 000, Utensil. 2500. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 228 386, Delkr.-Kto 82 565, Disp.-F. 45 000, Kredit. 1 826 018, Scheck-Kto 80 081, Depositen 2 982 841, Avale 687 950, unerhob. Div. 1425, Talonsteuer-Rückstell. 600, Gewinn 196 791. Sa. M. 7 232 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke etc. 4296, Rückstell. für Talonsteuer 1000, z. Beamten-Pens.-Versich. 531, Unk. 39 364, Gewinn 196 791 (davon Delkr.-F. 8701, Tant. an persönl. haft. Gesellschafter 37 197, Div. 120 096, Tant. an A.-R. 8809, Grat. 1900). – Kredit: Vortrag 22 766, Zs. 118 722, Diskont 29 614, Provis. 40 657, Effekten 28 976, Haus- ertrag 1229, verfall. Div. 18. Sa. M. 241 984. Dividenden 1888–1911: 18, 18½, 13, 15, 16, 18¼, 18, 15 ⅝, 10, 10, 12½, 13, 13¼, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10,12 % Goup.-Verj,: 4 J (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Martin Kürsten, G. Gedicke. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; Stellv. Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; C. Kaufmann, Reinsdorf; Rechtsanw. Wirth, Zuckerfabrik-Dir. B. Lindau, Artern; Dir. P. Reuss, Eisenach; Oberamtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtmann M. Boecker, Seeben; Carl Wolff, Rossla.* Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Aschaffen- burg seither betriebenen Bankgeschäfts, übernommen gegen Gewährung von M. 557 400 in Aktien. Kapital: M. 564 000 in 560 Namen-Aktien à M. 300, 236 Inh.-Aktien à M. 1500 u. 35 Inh.- Aktien à M. 1200. Die Übertragung der Namen-Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach dem Aktienbetrag sich bemisst. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 67 020, Sorten 15 355, Effekten 395 031, Wechsel 648 227, Bankguth. 69 658, Debit. 2 477 352, Vorschüsse 18 465, Hypoth. 3360, Utensil. 1000,